Die Veranstaltung findet auf einer nachhaltigen Kunststofffläche namens LIKE-ICE statt. Die Deutschlandtour ist im vollen Gang.
Neue Website im Frühjahr 2025 – barrierefrei und viele neue Funktionen für Menschen mit und ohne Behinderung
Die Veranstaltung findet auf einer nachhaltigen Kunststofffläche namens LIKE-ICE statt. Die Deutschlandtour ist im vollen Gang.
Buchen kann man die Tickets wie so häufig nicht bei Eventim, sondern muss sich an die jeweilige Location oder direkt an den Veranstalter wenden, wenn es um die Abendkasse geht.
Preise – hier habe ich eine Anfrage gestellt
Natürlich haben wir auch die Location betrachtet, Die Rudolf Weber Arena in Oberhausen befindet sich direkt neben dem Westfield Centro. Es gibt eine spezielle Seite zum Thema Barrierefreiheit.
Vom Parkhaus P8 führt ein Fußgängerweg mit geringer Steigung direkt zum Haupteingang der Rudolf Weber Arena.
Von unserer Agentur benötigen wir weniger als eine Stunde nach Oberhausen, wenn mal kein Stau ist. Da wir neben dem Event in der Arena auch das Sea-Life Oberhausen besuchen wollen, parken wir entgegen der Empfehlung im Parkhaus P3.
Kostenfrei kann man hier parken und die Behindertenparkplätze befinden sich an den Ausgängen. Diese sind leider nicht gut ausgeschildert und wir müssen in die erste Etage des Parkhauses, um einen freien zu erwischen. Dank Aufzug ist das aber kein Problem.
Das P8 ist hinter der Arena und auf jeden Fall zu empfehlen, denn so erspart man sich den mühsamen Anstieg, wenn man vom Westfield Centro kommt. Wir nehmen den Weg durch das Centro und kommen dann direkt an der ÖPNV-Station ,,Neue Mitte” Oberhausen raus.
Der Eingang zur Rudolf Weber Arena ist über viele Treppen oder eben über einen langen ebenerdigen Weg zu erreichen. Selbst Tim schafft den Weg nach oben mit seinem Rollstuhl nicht. Man kann sich jedoch an die Mitarbeiter der Arena wenden, die an den Treppenaufgängen stehen.
In den 90er Jahren als ARENA Oberhausen gestartet, wurde die diese 2002 zur König-Pilsener-ARENA. Genau 20 Jahre später heißt diese aktuell Rudolf Weber-ARENA.
Es gibt einen gesonderten Anstellbereich für Rollstuhlfahrer. Hier erhalten wir auch unsere Tickets. Freundlicherweise wurden wir eingeladen. Die Arena selbst ist eine Multifunktionsarena. Hier werden Konzerte und Shows, Musicals, Comedy oder Sportereignisse gezeigt. Sie bietet für 12.700 Personen Platz.
Rund um die ARENA findet man Toiletten und Snackbereiche, sowie hier einen Tisch mit Merchandising. Die Behindertentoiletten befinden sich wie in vielen Freizeitparks in den regulären WC-Anlagen. Natürlich entsprechend größer und mit Haltegriffen und unterfahrbarem Waschbecken auf jeden Fall eine gute Lösung. Der Handtuchhalter hängt etwas zu hoch und es gibt leider keinen verstellbaren Spiegel.
Es gibt 2 Bereiche für Rollstuhlfahrer. Diese findet man im Bereich 105M und 111M. „Zugang nur für Rollstuhlfahrer“ steht oben drüber. Wir wurden von einem sehr netten Mitarbeiter empfangen. Er fragte, ob wir nebeneinander sitzen wollen. Tim wurde dann ein Platz zugewiesen und mir ein Klappstuhl hingestellt. Das nenne ich mal Service! Der Mitarbeiter war während der gesamten Show vor Ort, freundlich und erfüllte die Bedürfnisse der Besucher bestmöglich. Er war immer erreichbar und bot eine großartige Betreuung.
Die Show ist eine Mischung aus Akrobatik, Gesang und Tanz – und das alles auf dem Eis. Es handelt sich hier aber nicht um eine Eisfläche, wie man sie vielleicht aus anderen Bereichen kennt. Vielmehr handelt es sich um eine nachhaltige Lösung – das synthetische Kunststoffeis LIKE-ICE! Dieses wurde speziell für solche Veranstaltungen hergestellt.
Wir haben schon viele Annas und Elsas im Publikum gesehen und wollen jetzt die „echten“ sehen. Leider ist der seitliche Vorhang etwas im Weg und die Sicht so eingeschränkt, aber wir freuen uns auf die Show.
Diese geht jetzt auch los und wir sehen sofort Anna, Elsa und Olaf. Im Hintergrund ist eine Videowall installiert, wo teils aufwendige Hintergründe zu sehen sind. Es gibt sehr viel gute Akrobatik, wie wir sie auch teilweise in dieser Kombination das erste Mal sehen.
Der Gesang von Anna und Elsa ist ebenfalls ganz gut. Olaf hingegen war teilweise eher schlecht zu verstehen. Motiviert und engagiert waren aber alle im Tram und so war es auch recht unterhaltsam.
Es gibt nach ca. einer Stunde 20 Minuten Pause. Wer jetzt Hunger hat, ist direkt am Snackbereich und kann die noch leeren Kassen nutzen. Kurze Zeit später ist es hier sehr voll und man muss länger warten, um etwas zu essen, ein Getränk oder ein Eis zu bekommen.
Die Toiletten sind ebenfalls direkt in der Nähe und ebenfalls sauber. Der starke Geruch nach Urin ist leider etwas störend.
Die 2. Hälfte war dann gefühlt etwas schwungvoller und somit besser als die erste Halbzeit.
Viele tolle Akrobatiknummern begeistern Groß und Klein.
Die Location ist gut zu erreichen, wenn man im richtigen Parkhaus (P8) parkt. Die direkte Nähe zum Centro ist perfekt, weil man hier vorher oder nach der Show noch etwas essen kann. Es gibt unzählige kostenfreie Parkplätze und ein Verkehrschaos nach der Show bleibt aus.
Die Arena ist weitestgehend barrierefrei und Tim hatte wenig Probleme. Leider fanden wir die Aufteilung der Blöcke nicht gut. In Block 105M waren recht viele Rollstuhlfahrer und deren Begleiter. Diese sitzen entweder neben den Rollstuhlfahrern oder in der Reihe davor. Im Block 111M saß nur ein Pärchen. Hier hatte man auch eine bessere Sicht, weil der seitliche Vorhang nur auf der rechten Seite (zu Block 105M) zu sehen war.
Das Personal war sehr freundlich. Sowohl Tim im Rollstuhl als auch ich als Begleiter haben uns sehr wohl gefühlt.
Die Akrobatiknummern waren teilweise sehenswert und die Idee, das Ganze auf Eis und mit der Eiskönigin zu verbinden, ist eine schöne Idee. Leider hat uns aber der rote Faden gefehlt und die Nummern waren irgendwie einfach aneinandergereiht. Nicht alle Songs kannten wir und manche konnte man eher schlecht verstehen, besonders wenn Olaf gesungen hat.
Die Kostüme und auch das Engagement waren wirklich gut, jedoch fehlte es uns an einer richtigen Story. Vielleicht waren wir aber auch aus Stuttgart verwöhnt, wo wir die Eiskönigin ganz anders und viel mitreißender erlebt haben. Hier mussten wir allerdings voreinander sitzen und die Tickets waren dort auch sehr teuer. Also kann man das nicht direkt vergleichen.
Viele kleine Annas und Elsas sahen glücklich aus und Familienväter erleichtert. Vor allem wenn man die Sparangebote auf diversen Plattformen nutzt, ist es eine unterhaltsame Show zu einem fairen Preis.
Was das Merchandising angeht, möchten wir uns eigentlich nicht äußern. Es sah aus wie auf dem Trödelmarkt und die teilweise sehr billig wirkenden Artikel machten nicht viel her. Ich hätte meinem Kind hier nichts gekauft. Aber auch hier sind wir wieder verwöhnt aus dem Disneyland, wo es viel Auswahl gibt.
Wir würden uns die Show wohl kein zweites Mal anschauen, zumindest nicht in der gleichen Location.
Wir lieben Freizeitparks und Erlebnisse und präsentieren Euch hier die neuesten Infos zu Freizeitparks, Zoos, Theater und Musicals, Schwimmbad / Spaßbäder, Indoorspielplatz und anderen Erlebnissen. Immer mit dem Schwerpunkt Barrierefreiheit!
*Diese Webseite enthält Werbe-/ Provisionslinks. Wenn man auf einen Link mit einem * in einem Deals oder Beitrag klickt und unsere Seite verlässt um beim externen Anbieter Tickets / Reisen zu kaufen, bekommen wir in manchen Fällen eine Provision. Die Provision wird direkt vom Anbieter an uns gezahlt. Beiträge mit dem Hinweis „gesponsert“ wurden teilweise bezahlt oder wir wurden eingeladen zu testen. Weder Werbe-/ Provisionslinks oder Einladungen haben Einfluss auf unsere Meinung.
© 2024 by Freizeitpark Erlebnis