Mehr über die Forschung mit Pavianen erfahren, Einblicke in die Arbeit eines Zooinspektors bekommen oder sich auf die Insel Madagaskar...
Tiergarten Nürnberg
Der Tiergarten Nürnberg zählt zu den schönsten zoologischen Gärten Europas. Die weitläufige Waldparkanlage präsentiert sich mit zerklüfteten Felsformationen aus rotem Sandstein, jahrhundertealten Bäumen sowie idyllischen Auen- und Weiherlandschaften. Ein einzigartiges Zusammenspiel von Landschaft und Tierwelt bietet echte Erlebnisse und richtige Erholung für kleine und große Besucher.
Der Tiergarten Nürnberg ist landschaftlich geprägt durch ehemalige Sandsteinbrüche und die Mischkultur des früheren Reichswalds. Steinböcke, Löwen, Tiger und Eisbären leben vor bzw. in beeindruckenden Felskulissen, in denen bei genauem Hinsehen teilweise noch die angeschlagenen Quaderblöcke aus den Zeiten der aktiven Steinbrüche zu erkennen sind. Große Freiflächen mit Grasbewuchs durchziehen das Gelände und verwandeln sich im Frühjahr zu einer herrlichen Blütenpracht. Ein wahrer Schatz ist der Standort des Märzenbechers unter einer mächtigen Eiche an den Raubtierwiesen.
Bäume und Wälder bestimmen durch die natürliche Topographie des Parks einen Waldtierbestand von Franken bis Französisch Guayana. Der Tiergarten Nürnberg beherbergt als Teil des über 20.000 ha großen Reichswalds mehr als 150 heimische Vogelarten und über 50 heimische Säugetiere. Mit seiner Spezialisierung auf Tiere der tropischen Regenwälder schlägt der Tiergarten die Brücke zu anderen Wäldern der Welt: Schabrackentapire, Prinz-Alfred-Hirsche und Panzernashörner stammen aus den asiatischen Wäldern und aus südamerikanischen Wäldern kommen Flachlandtapire, Totenkopfaffen, Aras, Harpyien wie auch die Seekühe (Manatis). Mit deren Manatihaus ist der Regenwald im Sommer 2011 nach Franken gekommen. Für Afrikas Regenwälder stehen im Tiergarten Nürnberg Gorillas und Gelbrückenducker.
Der Kinderzoo ist im südöstlichen Teil des Tiergartens zu finden. Der JAKO-O Kinderzoo wurde 2002 eröffnet. Neben bekannten Haustierarten gibt es dort auch Tiere zu sehen, die unter den sich ändernden Klimabedingungen künftig immer wichtiger werden – wie die stark bedrohten Rotkopfschafe, die als sehr robust und wärmetolerant gelten. Kinder können im Kinderzoo unter professioneller Anleitung einen Eindruck vom Pferdestriegeln, Ziegenmelken oder Schafescheren bekommen. Dabei lernen sie vieles über die Pflege der Tiere und wie man Verantwortung für sie übernimmt. Infotafeln und Schilder erklären kindgerecht und mit vielen Bildern, woher die Tiere stammen, wie sie sich ernähren und welchen Nutzen wir Menschen von ihnen haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Haben wir hier falsche Informationen oder fehlt etwas wichtiges? Über eine kurze Mail freuen wir uns.