Wir zeigen Ihnen die schönsten Seiten des Ruhrgebiets! In den Städten Essen, Gelsenkirchen, Herten, Recklinghausen, Herne und Witten machen wir regelmäßige Stadtrundfahrten und Themenfahrten, z.B. zur Route der Industriekultur oder die 3-Seen-Tour. Wir begeben uns auf die Spuren, die Kohle und Stahl im Pott hinterlassen haben.
- Damit Sie bequem reisen, sind unsere Busse alle barrierefrei und mit einem Rollstuhlplatz ausgestattet.
- Auf längeren Touren machen wir ausreichend Pausen, um die Beine zu vertreten oder eine Toilette aufzusuchen.
- Sie können bequem online buchen. Oder Sie rufen uns an.
Duisburg:
Im Westen des Ruhrgebiets liegt Duisburg, die Stadt mit dem größten Binnenhafen der Welt. Ca. 500.000 Einwohnende hat die Stadt am Niederrhein, die wir bei unserer Stadtrundfahrt näher vorstellen.
Wir erzählen die Geschichte dieser Stadt, in der Rhein und Ruhr zusammenfließen, während wir an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. Binnenhafen und Innenhafen gehören dabei genauso dazu wie der Sportpark Wedau mit der Regattabahn und dem Stadion des MSV. Außerdem machen wir einen Schlenker durch den Stadtteil Ruhrort mit der Schifferbörse und dem 1000-Fenster-Haus.
Bitte beachten Sie, bei diesen Fahrten ist eine vorherige Buchung notwenig.
Die Fahrten beginnen am Busparkplatz am Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71 in 47137 Duisburg.
Essen:
Auf dieser Tour mit einem Doppelstock-Cabriobus wird der Wandel Essens von einem Zentrum der Montanindustrie zur modernen Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets erlebbar gemacht. Sie können an 10 Haltestellen im Stadtgebiet ein- und aussteigen. Hier finden Sie alle Informationen zur Route und unseren Haltestellen. Erleben Sie unter anderem nachfolgende Sehenswürdigkeiten:
– Weltkulturerbe Zeche Zollverein
– neues Stadtviertel Krupp-Gürtel
– Gartenstadt Margarethenhöhe
– Folkwang-Museum
– Grugapark
– Villa Hügel
– Baldeneysee
und das Opernhaus
Essen-„Ruhrdeutsch“-Rundfahrt:
Sie möchten mit einem Gästeführer die Essener Stadtrundfahrt machen? Und das in bestem Ruhrdeutsch?
Dann ist die Ruhrdeutsch-Stadtrundfahrt durch Essen mit Alex Schwegl das richtige Angebot für Sie. In der Sprache seiner Heimat kommentiert er das Geschehen. Freuen Sie sich auf witzige Anmerkungen, kreative Satzbauten und eine ordentliche Portion Lokalkolorit.
Bitte beachten Sie:für diese Fahrten ist eine vorherige Buchung erforderlich!
Abfahrtsort: Essen Hbf, an der Touristikzentrale, Hollestraße 1, 45127 Essen
Gelsenkirchen:
Was für das gesamte Ruhrgebiet gilt, gilt besonders für Gelsenkirchen. Schon mehrfach hat die Stadt in ihrer Geschichte rasante Umbrüche erlebt. Im Stadtbild zeigt sich das in einem reizvollen und kontrastreichen Nebeneinander.
Den ersten Umbruch erlebte Gelsenkirchen im Zuge der Industrialisierung. Innerhalb weniger Jahrzehnte explodierte die Bevölkerungszahl im ehedem bäuerlich geprägten, dünn besiedelten Landstrich, in dem die Stadt Gelsenkirchen erst im Gefolge der Großindustrie entstanden ist. Das Ergebnis dieses ersten Umbruchs sind sehenswerte Gebäude der vorindustriellen Zeit. Neben diesen Adelssitze, stattlichen Gutshöfen und Kirchen stehen alte Produktionsstätten der Arbeit.
Der zweite große Umbruch, ausgelöst durch das Ende der Montanindustrie, stellte Gelsenkirchen wieder vor die Aufgabe, sich neu zu erfinden. Deshalb führen wir Sie auch zu den modernen Seiten Gelsenkirchens. So prägen z.B. das Theater und umgestaltete Industrierelikte das Stadtbild.
Wir laden Sie ein, die Stadt, die sich noch heute stetig wandelt, mit uns kennenzulernen.
Auf unserer 2-stündigen, von einem Gästeführer begleiteten, Fahrt zeigen wir Ihnen:
- die Zeche Nordstern und den Nordsternpark
- das Kulturgebiet Consol auf der ehemaligen gleichnamigen Zeche, in die Theater, Bands und Bergbaugeschichte Einzug gehalten haben
- den Mythos des FC Schalke 04 anhand seiner historischen Stätten
- die denkmalgeschützte und liebevoll sanierte Schüngelberg-Siedlung und die Halde Rungenberg
- Schloss Horst und Schloss Berge
Hernes wilder Westen:
Unsere Stadtrundfahrten in Hernes Westen ist etwas ganz Besonderes. Sie sehen das Ruhrgebiet nämlich von ganz oben.
Vor allem für die Liebhaber der Fotografie bietet sich auf der Halde Hoheward die perfekte Perspektive. Denn die Halde selbst, aber auch der Ausblick auf die gesamte Region ist ein absolutes Highlight für jegliches Weitwinkelobjektiv.
Wir fahren zu den alten Industrieriesen wie der Zeche Hannover, der Zeche Pluto Schacht Wilhelm und die Zeche Unser Fritz, die im geografischen Mittelpunkt des Ruhrgebietes von der Industriegeschichte erzählen.
Recklinghausen:
Mittelalterliche Stadtstrukturen, ein stattlicher Wallring und eine der ältesten Bildungsstätten des Landes. Ist das noch das Ruhrgebiet? Ja sicher, wir befinden uns in der vielseitigen Stadt Recklinghausen.
Recklinghausen hat neben der Industriekultur eine reiche Geschichte als mittelalterlicher Handelsknotenpunkt und spätere Hansestadt zu erzählen. Die 2-stündige Rundfahrt in Begleitung eines qualifizierten Gästeführers holt Sie schon um das Jahr 800 ab, als die Stadt das erste Mal vom karolingischen Königshof erwähnt wird und nimmt Sie mit bis in die heutige Zeit, in der die Ruhrfestspiele und eine lebendige Wirtschaft das Gesicht Recklinghausens prägen.
Für diese Fahrt ist eine vorherige Buchung nötig.
Herten:
Lange Zeit war Herten, gemessen an der Fördermenge, die größte Bergbaustadt Europas. In den drei Bergwerken Schlägel und Eisen, Ewald und Westerholt wurde bis zu 36.000 Tonnen Kohle pro Tag gefördert. Doch 2008 wurde das Bergwerk Lippe, zu dem die Anlage in Westerholt bis zum Schluss gehörte, geschlossen und seitdem ist das Thema Kohleförderung in Herten Geschichte.
Der Abraum, der bei der Kohleförderung anfiel, wurde im Hertener Süden nahe der Zeche Ewald aufgeschüttet. So entstand unter anderem die Bergehalde Hoheward, an der sich heute auch das Besucherzentrum der Stadt befindet. Hier starten die Stadtrundfahrten, die neben einer Auffahrt auf die Halde, auch zu den weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt führt.
Auf der Fahrt erzählt die qualifizierte Gästeführung Wissenswertes und Anekdoten zu Hertener Sehenswürdigkeiten und berichtet über die Entwicklungen in der Stadt und der Wirtschaft. Dabei werden insbesondere auch die Hertener Zechen als Zeugen der Industriekultur angefahren und erläutert.
Witten:
Witten ist die „Wiege des Kohlenpotts“. Die Sandsteinhügel um Witten sind nicht nur schön anzusehen, sondern sie erzählen auch von wegweisenden Pionierleistungen in Wirtschaft und Industrie. Laut Historienbuch gründeten sich nämlich in Witten die ersten Eisen- und Stahlbetriebe und einer Legende zufolge wurde hier sogar die erste Steinkohle gefunden.
Unser Gästeführer zeigt Ihnen, wie die Industrialisierung im Ruhrgebiet ihren Anfang nahm, wie sie im 19. Jahrhundert aufblühte und wie sie noch heute in Witten ansässige Marktführer in Technologie und Produktion inspiriert. Auf der 2-stündigen Rundfahrt kommen wir vorbei an der Zeche Nachtigall, den Lohmannschen Villen, der Marienkirche und vielen weiteren historischen und aktuellen Besonderheiten Wittens. Bitte beachten Sie: für diese Fahrten ist eine vorherige Buchung erforderlich!
Kreis-Recklinghausen-Süd:
Unsere Tour durch den „Südkreis“ führt tatsächlich auch in den schönen Süden des Kreises Recklinghausen.
Die neue Route beginnt am Rathausplatz in Recklinghausen und führt über Herten, Marl-Polsum, Herten-Westerholt und Herten nach Castrop-Rauxel. Zwischendurch machen wir einen Schlenker zur Siedlung Pantringshof in Herne.
In Waltrop machen wir dann im Bauerhofcafé eine wohlverdiente, gemeinsame Pause, bevor wir zurück nach Recklinghausen fahren.
Haldenfahrt:
Bei dieser 5-stündigen Fahrt fahren wir auf Halde Beckstraße und Halde Hoheward.
Ab 11:00 Uhr geht es von der ersten Einstiegshaltestelle am Essener Hauptbahnhof los. Von dort geht es auf zur ersten Attraktion, zur Halde Beckstraße in Bottrop. Während der Gästeführer über die Historie und die gegenwärtige Nutzung der Halde berichtet, fahren wir auf die Halde hinauf. Von dort blicken wir auf die Ende 2018 als letzte Zeche im Revier stillgelegte Zeche Prosper Haniel, die angrenzende Kokerei und die Skihalle Bottrop herunter. Im Anschluss können Sie auf den Tetraeder steigen und während einer kleinen Pause den malerischen Ausblick genießen.
Weiter geht es vorbei an der Halde Rungenberg zu einer weiteren echten Attraktion des Ruhrgebiets, der Halde Hoheward in Herten. Hier nehmen wir einen gemeinsamen Imbiss ein, ehe wir zum Abschluss unserer Tour dann noch einmal einen einmaligen Ausblick von der Halde auf das Ruhrgebiet werfen. Die Haldenfahrt endet dann wieder an der Zeche Zollverein und dem Hauptbahnhof.
Haldenfahrt West:
Bei dieser 5-stündigen Fahrt fahren wir auf Halde Beckstraße und Halde Hoheward.
Ab 10:00 Uhr geht es von der ersten Einstiegshaltestelle am Landschaftspark Duisburg-Nord los. Von dort geht es auf zur ersten Attraktion, zur Halde Beckstraße in Bottrop. Während der Gästeführer über die Historie und die gegenwärtige Nutzung der Halde berichtet, fahren wir auf die Halde hinauf. Von dort blicken wir auf die Ende 2018 als letzte Zeche im Revier stillgelegte Zeche Prosper Haniel, die angrenzende Kokerei und die Skihalle Bottrop herunter. Im Anschluss können Sie auf den Tetraeder steigen und während einer kleinen Pause den malerischen Ausblick genießen.
Weiter geht es vorbei an der Halde Rungenberg zu einer weiteren echten Attraktion des Ruhrgebiets, der Halde Hoheward in Herten. Hier nehmen wir einen gemeinsamen Imbiss ein, ehe wir zum Abschluss unserer Tour dann noch einmal einen einmaligen Ausblick von der Halde auf das Ruhrgebiet werfen. Die Haldenfahrt endet dann wieder am Landschaftspark Duisburg-Nord.
Busroute der Industriekultur:
Unterwegs entlang der Route der Industriekultur im westlichen Ruhrgebiet
Hochöfen, Gasometer und Fördertürme haben über Jahrzehnte das Ruhrgebiet geprägt. Heute sind sie wichtige Zeugen der 150-jährigen industriellen Entwicklung des Reviers, aber auch des sich vollziehenden Strukturwandels zur Metropole Ruhr. Unser Gästeführer erzählt Ihnen, wie die Industriekultur ihren Anfang nahm, wie sie erblühte und wie sie heute den Sprung in die Moderne meistert. Begleitet werden die historischen Fakten von Geschichten aus dem Revier, kleinen Anekdoten und stimmungsvollen Kommentaren.
Die Busroute der Industriekultur führt über Essen und Gelsenkirchen nach Bottrop, wo wir auf die Tetraeder-Halde fahren, nach Oberhausen und schließlich in den Landschaftspark Duisburg-Nord. Dort nehmen wir im Hauptschalthaus einen Imbiss ein und fahren nach einem kleinen Aufenthalt, bei dem Sie den Park erkunden können, wieder über den Essener Süden zurück zum Startpunkt.
Bergbaufahrt:
Die Bergbautour startet an einem bis 1986 aktiven Steinkohlebergwerk, das heute das Architektur- und Industriedenkmal des Ruhrgebietes darstellt: dem Welterbe Zollverein. Dort beginnen wir mit einer einstündigen E-Bus-Rundfahrt über das Gelände, bei der uns der Gästeführer die Anlage vorstellt. Danach fahren wir mit dem Doppelstockbus zur Halde Hoheward nach Herten und genießen einen tollen Ausblick auf das gesamte Ruhrgebiet. Anschließend stärken wir uns gemeinsam im Café Orchidee, direkt an der Halde mit einem Imbiss.
Das letzte Highlight der Fahrt ist die Besichtigung des ehemaligen Ausbildungsbergwerks der RAG AG, wo Sie einen realistischen Eindruck von der Arbeit „unter Tage“ bekommen werden. Unser Doppelstockbus bringt Sie dann wieder zurück zum Welterbe Zollverein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Bergbaufahrt!
3-Seen-Tour:
Die 3-Seen-Tour führt uns durch das wunderschöne Ruhrtal zwischen Herdecke, Wetter und Witten,
zu den drei Ruhr-Seen mit ihren speziellen Charakteren und nimmt uns mit auf eine Schifffahrt über den Harkortsee.
Unsere Fahrt beginnt um 10:00 Uhr am Kornmarkt in Witten. Von dort fahren wir über die Höhen des Ardeygebirges zum Hengsteysee, den ältesten Ruhr-Stausee, und erfahren etwas über die Entstehung der Ruhr-Stauseen und die Ruhr als „Kraftquelle“, deutlich zu sehen am Koepchen-Pumpspeicherkraftwerk.
Vorbei an der historischen Herdecker Altstadt geht es durch das Ruhrtal zum Kemnader See, dem jüngsten Ruhr-Stausee, und zum „Zollhaus“ an der Lakebrücke in Herbede, wo wir direkt neben der Ruhr eine Mittagspause machen. Im Fahrpreis ist ein Mittagsimbiss enthalten.
Im historischen Ortszentrum von Wetter-Wengern erfahren wir etwas über die Mutter aller Kochbücher, Henriette Davidis, bevor wir von Wetter mit der MS „Friedrich Harkort“ über den Harkortsee nach Herdecke fahren. Von dort fährt der Cabrio-Bus zurück zum Wittener Kornmarkt.
Bitte beachten Sie: Für diese Fahrt ist eine vorherige Buchung erforderlich!