Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen – Museum für Eisen und Stahl
150 Jahre lang sprühten Funken, wenn die Hochöfen der Henrichshütte das flüssige Eisen ausspuckten. Heute machen wir an diesem einzigartigen Originalschauplatz für Sie die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig.
10.000 Menschen arbeiteten auf dem riesigen Industrieareal. Sie produzierten Koks, Eisen und Stahl, gossen, walzten und schmiedeten das Metall. Gegen großen Widerstand wurde 1987 der letzte Hochofen in Hattingen ausgeblasen. Er ist heute der älteste noch erhaltene Hochofen im Revier und zugleich das größte Ausstellungsstück im LWL-Industriemuseum.
Die Henrichshütte Hattingen ist einer von acht Standorten des LWL-Industriemuseums. Markenzeichen des Verbundmuseums ist das Portal der Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund. Sie gilt als Wiege der Industriekultur.
Führungen und Programme
Spaziergänge über das Gelände, Vorführungen in der Gießerei (April bis Oktober), Rundgänge im Fackelschein – bei unseren Führungen und Programmen gibt es viel zu entdecken.