Skip to content
Freizeitpark Erlebnis Header
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
Loading...
Loading...

Mit Sehbehinderung im Ravensburger Spieleland

Werbung - Dieser Beitrag wurde unterstützt
Aktualisiert am: 07.November 2025
Loading...
Loading...
Ravensburger Spieleland inkl. Übernachtung
Deal verfügbar*

In den Herbstferien haben wir als Familie beschlossen, noch einen kleinen Kurzurlaub am Bodensee zu machen. Da wir schon länger vorhatten, das Ravensburger Spieleland zu besuchen, bot sich dieser Ausflug perfekt an. Besonders gefreut haben wir uns über die Einladung vom Ravensburger Spieleland, den Park zu erkunden und uns dabei auch das Thema Barrierefreiheit genauer anzuschauen.
Alles dazu findet ihr in diesem Bericht.

Mit Sehbehinderung im Ravensburger Spieleland

Vorbereitung und erste Eindrücke

Im Vorfeld informiere ich mich immer gerne auf der Homepage über die Gegebenheiten. Auch auf YouTube schaue ich mir gerne Videos an, um nicht ganz unvorbereitet anzukommen. Besonders hilfreich finde ich dort den interaktiven Parkplan – zumindest auf den ersten Blick.
Allerdings bin ich mit dem Konzept nicht ganz so gut zurechtgekommen: Es gibt farbige Punkte, die man anklicken muss, um zu erfahren, um welche Attraktion es sich handelt. Wenn man nah ran zoomt, sieht man zwar Nummern, aber es gibt keine Legende, weshalb man trotzdem immer auch auf die Nummern klicken muss. Wenn man nur wissen möchte, wo sich die Attraktionen befinden, wird es schnell unübersichtlich, da auch Gastronomie, Toiletten und andere Punkte angezeigt werden.

Auf der Website findet man unter „Besuch planen“ → „Gäste mit Behinderung“ hilfreiche Informationen:
Dort steht, wo sich Behindertenparkplätze befinden, ob es ermäßigte Eintrittspreise gibt und wie das Thema Barrierefreiheit umgesetzt ist.
Es gibt außerdem einen Flyer, den man herunterladen kann, um sich vorab zu informieren.
Für Gäste im Rollstuhl und blinde Personen ist der Eintritt kostenlos. Wenn im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen „H“ oder „B“ steht, erhält die Begleitperson ermäßigten Eintritt.

Anreise und Parken

Unsere Anreise verlief unkompliziert – wir hatten von unserem Urlaubsort aus nur etwa 15 Minuten Fahrtzeit.
Vor Ort gibt es ausreichend Parkplätze, die allerdings geschottert sind – auch die für Menschen mit Behinderung. Eine Markierung der Parkplätze gibt es nicht, man stellt sich einfach hin, wie es passt.

Für uns war das kein Problem, aber für Rollstuhlfahrer ist es gut zu wissen, dass die Parkflächen nicht befestigt sind.
Der Zugang zum Park führt durch eine kleine Unterführung. Anschließend geht es über Treppen nach oben, die keine Stufenmarkierungen haben – an einem hellen Tag war das aber unproblematisch.

Alternativ gibt es einen barrierefreien Weg, den man mit Kinderwagen, Bollerwagen oder Rollstuhl nutzen kann.
Wir waren etwa 15 Minuten vor der Parköffnung dort – das Spieleland öffnete um 10:00 Uhr – und konnten uns an der Servicekasse unsere Tickets abholen. Dort gab es auch schon einen Übersichtsplan vom Gelände.

Fotos: Jessica Gassner

Der erste Eindruck im Park

Das Wetter wunderschön und sonnig – perfekte Bedingungen für einen entspannten Tag. Gerade für mich persönlich ist gutes Licht wichtig, um mich gut orientieren zu können und mögliche Stolperquellen auszumachen.

Das einzige kleine Problem war die Menschenmenge – es war doch recht voll, und natürlich waren viele kleine Kinder unterwegs. Am Anfang war es dann schon kurz etwas anstrengend, da es unser erster Besuch im Spieleland war, wir uns nicht auskannten und viele andere Besucher zeitgleich den Park betraten. Trotzdem funktionierte alles erstaunlich gut, ohne dass ich irgendwo aneckte oder stolperte.

Nach dem anfänglichen Trubel begannen wir damit uns einen Überblick zu verschaffen. Wir hatten zwar einen Parkplan dabei, aber das Gelände ist an sich doch recht überschaubar, sodass wir erstmal einfach losgelaufen sind.

Themenbereiche im Ravensburger Spieleland

Die Grüne Oase – Spielspaß im Bauernhof-Bereich

Unser erster Stopp war der Bereich „Grüne Oase“, der offiziell so heißt, aber im Prinzip der Bauernhof-Bereich des Parks ist. Hier gibt es ein Kinderkarussell, eine Reitbahn, eine Traktorfahrt und einen großen Fahrzeugbereich, der besonders unserem Jüngsten gefallen hat.
Er hätte dort wahrscheinlich den ganzen Tag verbringen können, wenn wir ihn gelassen hätten.

In diesem Bereich bin ich selbst keine Attraktion gefahren, aber ich fand es wunderschön, wie liebevoll und thematisch klar alles gestaltet ist. Jeder Themenbereich ist optisch eigenständig, was die Orientierung erleichtert, und für Abwechslung sorgt.

Fotos: Jessica Gassner

Brio World – Kleine Bagger, große Begeisterung

Von der Grünen Oase aus ging es für uns weiter zur Brio World. Dort gibt es mehrere spannende Attraktionen:
Unter anderem die „Metro“, eine Art Rodelbahn, die aber schon früh am Tag sehr gut besucht war. Wir haben sie uns deshalb für später aufgehoben.

Unser Sohn war hier ganz begeistert von den Baggern, die man selbst steuern konnte – da konnte er kaum genug bekommen!
Außerdem gibt es den Wellenreiter, den wir jedoch ausgelassen haben.

Als wir später zur Metro zurückkehrten, war die Wartezeit deutlich kürzer, und die Fahrt hat uns richtig gut gefallen – sie hätte für unseren Geschmack nur etwas länger dauern dürfen.

Positiv aufgefallen ist mir, dass es hier auch einen Zugang für Rollstuhlfahrer gibt. Die meisten Attraktionen sind mit einem kleinen Rollstuhl Symbol gekennzeichnet, allerdings sind diese Aufkleber recht klein und schwer zu erkennen. Rollstuhlfahrer nutzen entweder den Ausgang oder einen Sonderzugang, wie hier bei der Metro über eine kleine Rampe. Diese führt zum Einstiegsbereich, während der Ausstieg an einer anderen Stelle liegt.
Zur genauen Handhabung kann ich allerdings nichts sagen, da wir diesen Zugang selbst nicht genutzt haben.

Fotos: Jessica Gassner

Neuheit 2025: Scotland Yard im Entdeckerland

Ein echtes Highlight war für uns die Neuheit des Jahres – Scotland Yard im Entdeckerland. Da die Attraktion erst um 11:00 Uhr öffnete, stellten wir uns bereits kurz nach 10:30 Uhr an – eine gute Entscheidung!

Als wir nach unserer Fahrt wieder herauskamen, war die Warteschlange bereits deutlich länger.
Mehr zu Scotland Yard erzähle ich in einem separaten Bericht, daher hier nur so viel: Das Warten hat sich wirklich gelohnt!

Kunterbunte Spielewelt – Memory, Nilpferde & Co.

Anschließend zog es uns in die kunterbunte Spielewelt. Ich wollte unbedingt ins Memory House (World of Memory), aber die Wartezeit lag bei 30 bis 45 Minuten – zu lang für unseren Geschmack. Wir kamen im Laufe des Tages noch zweimal vorbei, doch die Schlange blieb konstant lang.

Hätte der Park bis 18 Uhr geöffnet, hätten wir es vielleicht noch geschafft, aber an unserem Besuchstag schloss das Spieleland bereits um 16 Uhr.
Unsere Jungs probierten dafür die Nilpferd-Wasserbahn aus, die ihnen viel Spaß machte.
Andere Attraktionen in diesem Bereich, wie das verrückte Labyrinth besuchten wir erst später.

Fotos: Jessica Gassner

Future World – Adrenalin und Ausblick

Danach ging es für uns in die Future World, wo uns gleich mehrere Highlights erwarteten: die Gravitrax-Kugelbahn, der Spinning Coaster und der Looper – eine Achterbahn mit Überschlägen. Da wir alle gerne etwas Adrenalin mögen, war klar: Der Looper muss sein!
Die Wartezeit von rund 15 Minuten war völlig in Ordnung, und die Fahrt hat riesigen Spaß gemacht – auch wenn sie ruhig etwas länger hätte dauern dürfen.

Der Zustiegsbereich befindet sich im Freien und ist über einige Stufen erreichbar, die allerdings nicht markiert, aber mit einem Geländer versehen sind.

Der Mitarbeiter war sehr freundlich und hilfsbereit, sodass der Einstieg problemlos funktionierte.
Danach fuhren wir noch mit dem Aussichtsturm, um den Park von oben zu sehen – ein schöner Moment zum Durchatmen und Überblick gewinnen. Das geplante 4D-Actionkino Gravitrax haben wir wegen der langen Warteschlange ausgelassen.

Fotos: Jessica Gassner

Captain Blaubär Wunderland – Abenteuer für Groß und Klein

Als Nächstes ging es für uns in das Captain Blaubär Wunderland. Hier gibt es jede Menge Möglichkeiten, um auf dem Wasser unterwegs zu sein.

Für uns ging es zu Captain Blaubär Abenteuerfahrt, einer Bootsfahrt rund um Captain Blaubär in einem kleinen See. Die Fahrt war sehr schön, musikalisch untermalt und liebevoll thematisiert – man wird richtig in die Geschichte hineingenommen.

Wir hatten erfreulicherweise nur eine Minute Wartezeit, allerdings hätte ich fast die eine Stufe im Wartebereich kurz vor der Drehplatte übersehen. Sowohl beim Zugang zur Drehplatte als auch beim Ausgang gibt es nicht markierte Stufen. Hier wäre eine sichtbare Stufenmarkierung sinnvoll. Abgesehen davon verlief der Zustieg ins Boot problemlos, und die Bootsfahrt hat uns richtig gut gefallen.

Nach der schönen Bootsfahrt trennten sich kurzzeitig unsere Wege- unsere Jungs zog es danach ins Mitmachland, wo sie in der Mini-Werkstatt fleißig Räder ab- und wieder anbauten. Wir Erwachsenen nutzten die Zeit, um im Brio-Zug eine kleine Runde durch den Park zu drehen. Wir waren alle sehr erfreut zu sehen, dass es in dem Zug auch einen Wagen für Rollstuhlfahrer gibt- sehr vorbildlich!

Fotos: Jessica Gassner

Sonstige Erlebnisse und krönender Abschluss in der Grünen Oase

Es gibt im Captain Blaubär Land noch viele weitere Attraktionen, wie den Freefall Tower, Lotti Karotti, den Hasen-Hüpfer oder das Kakerlak-Experiment. Das meiste davon haben wir jedoch an diesem Tag nicht mehr ausprobiert.

Später kehrten wir noch einmal in die kunterbunte Spielewelt zurück, da unsere Jungs unbedingt das Feuerwehrspielausprobieren wollten – ein voller Erfolg! Anschließend besuchten wir noch das Verrückte Labyrinth. Dort musste ich besonders aufpassen, da viele Kinder schnell unterwegs waren und einige Treppenstufen nicht markiert waren. Mit Begleitung war das jedoch kein Problem, und der Spaß kam nicht zu kurz.

Zum Abschluss ging es noch einmal in die Grüne Oase, damit unser Jüngster nochmal Traktor fahren und spielen konnte, bevor wir uns auf den Heimweg machten. Das Spieleland hatte an diesem Tag nur bis 16:00 Uhr geöffnet, was jedoch kein Problem war – alle Attraktionen, die wir unbedingt besuchen wollten, hatten wir geschafft. Außer das Memory House, was wir leider nicht ausprobieren konnten, aber das war verschmerzbar.

Barrierefreiheit im Park

Die Wege im Park sind größtenteils barrierefrei, viele sind jedoch geschottert, teilweise mit Pflastersteinen. Das sollte man insbesondere für Rollstuhlfahrer bedenken.

Auf der Homepage wird im Bereich „Gäste mit Behinderung“ darauf hingewiesen, dass die Flächen nicht versiegelt oder geteert werden dürfen. Die Wege haben in manchen Bereichen leichte Steigungen und Gefälle – für Rollstuhlfahrer wäre da eine Begleitperson empfehlenswert, um sich sicher fortzubewegen oder die Attraktionen zu nutzen.

Die barrierefreien Zugänge für Rollstuhlfahrer könnten noch etwas ersichtlicher gekennzeichnet sein. Die Rollstuhlpiktogramme, die zeigen wo der Eingang für Rollstuhlfahrer ist, sind doch recht klein.

Tatsächlich haben die Treppen im Ravensburger Spieleland überwiegend keine Stufenmarkierung und auch keine Handläufe. Gerade für Menschen mit Sehbehinderung wäre dies besonders wichtig, um keine Treppen oder Kanten, an den man runterfallen könnte, zu übersehen.

Für mich persönlich gab es Treppen, an denen ich wirklich sehr aufpassen und mich konzentrieren musste. Ohne die Stufenmarkierung sieht manche Treppe nicht nach Treppe aus. Auch Handläufe geben mir persönlich immer viel Sicherheit, weshalb ich sie hier im Park vermisst habe. Grundsätzlich gibt es immer auch einen ebenen Weg ohne Stufen, den man aber als Fußgänger nicht immer nutzt, wenn es über die Treppe kürzer ist.

Ebenfalls etwas spannend finde ich den Parkplatz. Manche Parkplätze befinden sich auf der anderen Seite der Zufahrtsstraße (dort haben wir geparkt). Diese muss man dann  überqueren, wenn man ins Spieleland möchte. Hier gibt es keine Fußgängerwege oder einen Zebrastreifen. Da empfiehlt es sich, schon gleich auf der Seite zu parken, wo sich der Eingang befindet, um ein überqueren der Straße zu vermeiden.

Des Weiteren befanden sich an den geschotterten Wegen auch immer wieder gepflasterte Rinnen im Park, die allerdings etwas erhaben sind. Dies stellt eine Stolperquelle dar, wenn man wie ich zum Beispiel Gesichtsfeldeinschränkungen hat. Man könnte die Steine zum Beispiel kontrastreicher gestalten, sodass sie nicht so leicht übersehen werden können.

In manchen Punkten ist die Umsetzung der Barrierefreiheit schon gut gelungen: Viele Attraktionen bieten Sonderzugänge oder alternative Einstiege.

Ich selbst bin trotz des vollen Parks und der vielen kleinen Kinder gut allein zurechtgekommen, was für mich auch immer ein schönes Erlebnis ist. Erschöpfend war der Tag natürlich trotzdem, wie bei jedem Freizeitparkbesuch – aber Einschränkungen habe ich persönlich nicht erlebt.

Fotos: Jessica Gassner

Fazit – Ein liebevoll gestalteter Park

Wenn es nach unseren Jungs geht, würden sie sofort wiederkommen! Für uns Erwachsene war es ein schöner Tag, der Park ist sehr liebevoll gestaltet, die unterschiedlichen Bereiche klar strukturiert und nicht zu eng aneinandergequetscht. Es gibt viel Platz zwischen den Attraktionen und zahlreiche einladende Spielbereiche, die Kinderherzen höherschlagen lassen – auch wenn wir sie nicht alle genutzt haben.

Für Familien mit älteren Kindern lohnt sich der Besuch vielleicht etwas weniger, da die Attraktionen eher auf kleinere Kinder zugeschnitten sind.

Ein absolutes Highlight war jedoch die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter. Selten haben wir so sympathisches und freundliches Personal in einem Freizeitpark erlebt – das macht den Aufenthalt gleich noch angenehmer und ist ein großer Pluspunkt.

Fotos: Michael Töller
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bild von Jessica
Jessica
Mein Name ist Jessica, ich bin Mutter von 2 Kindern und ein Familienmensch. Ich habe Retinitis Pigmentosa, eine unheilbare Erbkrankheit der Netzhaut. Es äußert sich durch Nachtblindheit, starke Blendempfindlichkeit und ein immer kleiner werdendes Gesichtsfeld. Trotz allem liebe ich Freizeitparks und berichte gerne über meine Erfahrungen und Erlebnisse. Ich hoffe damit einen Beitrag zur Verbesserung der Barrierefreiheit leisten zu können.
mehr erfahren
Letzte Bearbeitung & Stand der genannten Preise 07.11.25

Hier wurden wir eingeladen

Hier wurden wir vom Inhaber eingeladen. In Freizeitpark, Zoo oder Erlebnis erhalten wir für Berichterstattungen oft Freikarten. Wir kennzeichnen dies mit diesem Hinweis. Einige Unterkünfte haben uns ebenfalls eingeladen. Hier erhalten wir dann meistens eine kostenlose Übernachtung inkl. Frühstück und wenn ein Restaurant vorhanden ist auch manchmal ein Abendessen. Die Eindrücke die wir dabei sammeln geben wir so wieder, wie wir sie empfunden haben. Oft entwickeln sich Gespräche mit den Gastgebern und diese sind oft auch dankbar für unsere Hinweise bezüglich Verbesserungen. Wir berichten stets unabhängig, authentisch und auch eine Einladung beeinflusst unsere Meinung nicht.

Freizeitpark Erlebnis

Wir lieben Freizeitparks und Erlebnisse und präsentieren Euch hier die neuesten Infos zu Freizeitparks, Zoos, Theater und Musicals, Schwimmbad / Spaßbäder, Indoorspielplatz und anderen Erlebnissen. Immer mit dem Schwerpunkt Barrierefreiheit – Erlebnis für Alle!

Thema Barrierefreiheit

  • Aktuelles & Infos
  • Doku-Serie
  • mitmachen

über uns

  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Erlebnis eintragen
  • Newsletter
  • Google Bewertung abgeben

*Diese Webseite enthält Werbe-/ Provisionslinks. Wenn man auf einen Link mit einem * in einem Deals oder Beitrag klickt und unsere Seite verlässt um beim externen Anbieter Tickets / Reisen zu kaufen, bekommen wir in manchen Fällen eine Provision. Die Provision wird direkt vom Anbieter an uns gezahlt. Beiträge mit dem Hinweis „gesponsert“ wurden teilweise bezahlt oder wir wurden eingeladen zu testen. Weder Werbe-/ Provisionslinks oder Einladungen haben Einfluss auf unsere Meinung.

© 2025 by Freizeitpark Erlebnis

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiele
Facebook-f Youtube Instagram