Skip to content
Freizeitpark Erlebnis Header
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bildquelle | © Tiergarten Nürnberg

Pressemeldung

  • 6. Juli 2022

Alpensteinböcke in Österreich ausgewildert

Zehn Alpensteinböcke (Capra ibex) aus vier verschiedenen Zoos haben seit letzter Woche eine neue Heimat:
Werbung - Dieser Beitrag wurde unterstützt
Aktualisiert am: 12.Juli 2022
Loading...
Loading...

Sie wurden bei Altenmarkt im Pongau in Österreich ausgewildert. Auch der Tiergarten der Stadt Nürnberg war mit zwei Steinböcken an der Aktion beteiligt.

Im 19. Jahrhundert war der Alpensteinbock als das Symboltier der Alpen beinahe ausgerottet. Inzwischen sind die Bestände durch Schutzprojekte und erfolgreiche Auswilderungen wieder stabil. Bei Altenmarkt im Pongau wurden bereits zwei Mal Steinböcke ausgewildert. Die Population hat sich seitdem gut entwickelt. Zusammen mit den jetzt ausgewilderten Tieren leben nach Schätzungen lokaler Wildbiologen wieder 50 bis 60 Tiere in der Region. Ziel des Auswilderungsprojekts ist es, die einzelnen Vorkommen miteinander zu verknüpfen und so die genetische Vielfalt der Populationen zu erhöhen.

"Auswilderungen machen nur einen sehr kleinen Teil der Arten- und Naturschutzarbeit von Zoos aus. Dennoch gehören sie zu den absoluten Höhepunkten unserer Arbeit", sagt Jörg Beckmann, biologischer Leiter und stellvertretender Direktor des Tiergartens Nürnberg. "Sie zeigen eindrucksvoll, was wir mit unserem Engagement erreichen können. Neben den Steinböcken gibt es viele andere Tierarten, die nur dank gezielter Zuchtprogramme sowie durch Schutz- und Wiederansiedlungsprojekte überlebt haben. Wenn ihre Bestände heute wieder stabil sind oder sogar steigen, ist das ein großartiger Erfolg für den Artenschutz."

Tiere bleiben über Marken und Sender unter Beobachtung

Bei der Auswilderungsaktion vergangene Woche, die auf einer privaten Initiative basiert, wurden insgesamt zehn Steinböcke mit einem Helikopter ins Gasthofgebirge oberhalb der Baumgrenze geflogen. Ein Männchen und ein Weibchen stammen aus dem Tiergarten Nürnberg. Die weiteren Steinböcke kommen aus dem Alpenzoo Innsbruck, dem Tierpark Hellabrunn in München und dem Tierpark Görlitz. Nachdem die zehn Kisten geöffnet wurden, sind die ein- bis zweijährigen Tiere nach kurzer Orientierung arttypisch bergauf in das höher gelegene, felsige Gelände gestiegen.

Dort bleiben die Steinböcke weiter unter Beobachtung. Die Tiere erhielten gut erkennbare Ohrmarken mit Nummern, die sich auch aus großer Entfernung mit einem Beobachtungsfernrohr, einem Spektiv, ablesen lassen. So können die Herkunft und der Verbleib der Steinböcke nachverfolgt werden, auch wenn sie abwandern sollten. Zwei Steinböcke haben außerdem GPS-Sender bekommen. Ein Wildbiologe verfolgt darüber die Tiere und gewinnt mit seinem Monitoring wertvolle Daten über das Verhalten und die Bewegungsmuster der Tiere. Im Vorfeld der Auswilderung hatte er auch den Lebensraum im Hinblick auf Aspekte wie Nahrungsangebot oder Geländebeschaffenheit umfassend begutachtet und bewertet.

"Mit solchen Projekten bringt man nicht nur den Steinbock zurück in seinen angestammten Lebensraum, man fügt auch wieder ein Mosaiksteinchen ins Ökosystem ein, das der Mensch entfernt hatte", sagt Beckmann. "Dadurch können Kreisläufe wieder geschlossen werden. Ausfallendes Winterfell nutzen andere Arten zum Beispiel zum Nestbau und Insekten verwerten den Kot der Tiere. Kadaver und Knochen verendeter Steinböcke wiederum dienen zum Beispiel Kolkraben und Bartgeiern als Futter."

Tiergarten hat bislang rund 30 Alpensteinböcke ausgewildert

Der Tiergarten Nürnberg hält seit Mitte der 1960er Jahre Alpensteinböcke und beteiligt sich seit 1995 an Auswilderungsprojekten. Bislang hat der Tiergarten insgesamt rund 30 nachgezüchtete Alpensteinböcke in Österreich ausgewildert – im Nationalpark Hohe Tauern, im Naturpark Zillertal, im Lessachtal in Österreich und dieses Jahr im Pongau.

Nahezu alle Steinbockvorkommen im Alpenraum außerhalb des Gran Paradiso Nationalparks in Italien gehen auf erfolgreiche Auswilderungen zurück. Die Steinbockauswilderungen in den Alpen gehören somit zu den Erfolgsgeschichten der Erhaltungszucht durch Zoos und Wildparks. Lebten Anfang des 19. Jahrhunderts nur noch rund 100 Steinböcke im heutigen Gran Paradiso, sind es heute im gesamten Alpenraum laut Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) wieder rund 53 000 Tiere.

Alpensteinböcke waren seit jeher auch Fleischlieferanten für die Menschen in den Alpen. So hat Steinbockfleisch und vor allem dessen energiereiches Fett vor rund 5 300 Jahren zur letzten Mahlzeit der Gletschermumie Ötzi gehört, der 1991 in den Ötztaler Alpen in Südtirol gefunden wurde.

Bild von Carina
Carina
Mein Name ist Carina und ich bin seit 2021 Teil dieses tollen Teams. Ich liebe Action & Abenteuer und bin immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Freizeitpark Erlebnis greift mit dem Thema Barrierefreiheit eine aktuelle und wichtige gesellschaftliche Hürde auf und ich glaube, dass wir gemeinsam viel erreichen können. Ich bin gespannt, wohin unsere Reise noch geht.
mehr erfahren
Loading...
Tiergarten Nürnberg Logo

Tiergarten Nürnberg

Der Tiergarten Nürnberg zählt zu den schönsten zoologischen Gärten Europas. Die weitläufige Waldparkanlage präsentiert sich mit idyllischen Auenlandschaftenn. Er beherbergt als Teil des über 20.000 ha großen Reichswalds mehr als 150 heimische Vogelarten und über 50 heimische Säugetiere.
zum Erlebnis
Letzte Bearbeitung & Stand der genannten Preise 12.07.22

Freizeitpark Erlebnis

Wir lieben Freizeitparks und Erlebnisse und präsentieren Euch hier die neuesten Infos zu Freizeitparks, Zoos, Theater und Musicals, Schwimmbad / Spaßbäder, Indoorspielplatz und anderen Erlebnissen. Immer mit dem Schwerpunkt Barrierefreiheit – Erlebnis für Alle!

Thema Barrierefreiheit

  • Aktuelles & Infos
  • Doku-Serie
  • mitmachen

über uns

  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Erlebnis eintragen
  • Newsletter
  • Google Bewertung abgeben

*Diese Webseite enthält Werbe-/ Provisionslinks. Wenn man auf einen Link mit einem * in einem Deals oder Beitrag klickt und unsere Seite verlässt um beim externen Anbieter Tickets / Reisen zu kaufen, bekommen wir in manchen Fällen eine Provision. Die Provision wird direkt vom Anbieter an uns gezahlt. Beiträge mit dem Hinweis „gesponsert“ wurden teilweise bezahlt oder wir wurden eingeladen zu testen. Weder Werbe-/ Provisionslinks oder Einladungen haben Einfluss auf unsere Meinung.

© 2025 by Freizeitpark Erlebnis

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiele
Facebook-f Youtube Instagram