Im Rahmen der Dorstener Tage des Grundgesetzes und zur Eröffnung der Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ organisiert die Initiative „Brückenschlag – Gemeinsam in Dorsten als Juden, Christen, Muslime“ den folgenden Vortrag:
Gläubige Friedensstifter in der Welt von Morgen
Die transformative Kraft der Nächstenliebe
Dienstag, 2. Mai 2023, 17:30 Uhr, VHS Dorsten, im Werth 6, Dorsten, Raum 106
Für Islamwissenschaftler Dr. Muhammad Sameer Murtaza ist die Nächstenliebe gemeinsames Zentrum von Judentum, Christentum und Islam. Doch was verstehen Muslime unter Nächstenliebe? Und welche Bedeutung hat sie in einer Welt, die gefühlt immer unsicherer wird? Murtaza plädiert in seinem Vortrag dafür, sie als eine transformative Kraft zu verstehen, die destruktiven Mächten die Stirn bietet und den Schwachen die Hand reicht. Ein Arbeitsfeld, das keine Religion alleine bearbeiten muss, sondern ein gemeinsames Tätigkeitsfeld sein sollte. Bei der anschließenden Gesprächsrunde besteht die Möglichkeit, sich über Nächstenliebe und Zusammenhalt auszutauschen.
Dr. Muhammad Sameer Murtaza ist Islam- und Politikwissenschaftler, islamischer Philosoph und Buchautor. Seit 2010 ist er als erster Muslim bei der Stiftung Weltethos als Islamwissenschaftler tätig.
Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“
Montag, 01. – Mittwoch, 31. Mai 2023, VHS Dorsten, im Werth 6, Dorsten
Die Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ der Stiftung Weltethos möchte einladen, die faszinierende Welt der Religionen besser kennen zu lernen und die Bedeutung ihrer ethischen Botschaften in ihrer Relevanz für unsere heutige Zeit besser zu verstehen.
Die Stiftung Weltethos
Das vom Schweizer Theologen Hans Küng initiierte Projekt Weltethos zielt auf gemeinsame Werte und Maßstäbe, die uns über die Grenzen von Religionen, Kulturen und Nationen hinweg verbinden. Diese Gemeinsamkeiten gilt es bewusst zu machen und für ein verantwortungsvolles und friedliches Miteinander in allen Lebensbereichen zu nutzen. Zur Umsetzung dieser Idee wurde 1995 in Tübingen die Stiftung Weltethos gegründet, die sich mit einem breiten Spektrum von Projekten und Aktivitäten dieser Aufgabe widmet.