Am Sonntag, den 12. März findet ab 12.15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung HANNS FRIEDRICHS – „ICH MACHE KEINE MODE – ICH ZIEHE FRAUEN AN“ statt. Kostbare Stoffe, extravagante Details aus Spitzenbesatz, Stickereien und Pailletten – der Designer Hanns Friedrichs (1928-2012) schrieb deutsche Modegeschichte. Mit seinen gewagten Entwürfen und dem Credo »Ich mache keine Mode, ich ziehe Frauen an« begeisterte »HF« seine Kundinnen seit den 1950er Jahren. Mit über 100 Kreationen aus über fünf Jahrzehnten gibt das Emil Schumacher Museum erstmalig einen Einblick in das Schaffen eines Modemachers, dessen Werk auch unter Fachleuten kaum in Erinnerung geblieben ist. Zu Unrecht: von opulenten Abendroben mit Federbesatz bis hin zu Brautkleidern, die mit zarten Blüten bestickt wurden, ermöglicht die Ausstellung eine Wiederentdeckung eines Couturiers, der deutsche Modegeschichte geschrieben hat.
Für den einstündigen Rundgang durch die Ausstellung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis ein Führungsentgelt in Höhe von 5 Euro erhoben. Eine verbindliche telefonische Anmeldung unter der Nummer 02331 207 2740 ist erforderlich.
FÜHRUNG IM HOHENHOF UND AM STIRNBAND
Am Sonntag, den 12. März findet um 14 Uhr eine öffentliche Führung im Hohenhof und am Stirnband statt. Der Hohenhof ist ein architektonisches Highlight aus der Zeit des Jugendstils. Für den Hagener Kunstmäzen und Kulturreformer Karl Ernst Osthaus errichtete der belgische Jugendstilkünstler Henry van de Velde 1906 bis 1908 das Wohnhaus der Familie, den Hohenhof. Heute zählt das Gebäude europaweit zu den wenigen begehbaren Gesamtkunstwerken im Jugendstil. Bis heute ist die Idee des Gesamtkunstwerkes für den Betrachter in der minuziösen und individuellen Komposition der Räume erlebbar. Die Bestrebungen des gebürtigen Hageners Karl Ernst Osthaus reichten über die Planung seines Wohnhauses weit hinaus. Neben dem 1902 eingeweihten Folkwang-Museum plante Osthaus die Villenkolonie Hohenhagen, zu der auch der Hohenhof gehört. Ein Rundgang am Stirnband zu den Lauweriks-Häusern und der Villa Cuno von Peter Behrens schließt sich an.
Die Teilnahmegebühr von 12 € inkl. Eintritt ist an der Kasse des Treffpunkts, dem Hohenhof am Stirnband 10, zu entrichten. Eine verbindliche telefonische Anmeldung unter der Nummer 02331 207 2740 ist erforderlich, die Veranstaltung findet ab einer Teilnehmerzahl von zehn Personen statt.