Skip to content
Zum Inhalt wechseln
Freizeitpark Erlebnis Header
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit
  • wie barrierefrei ist…
  • bewerben
  • Blog
  • Erlebnisauswahl
    • Freizeitpark
    • Wasser & Wellness
    • Natur
    • Action
    • Bühne
    • Entdecken
  • News
    • Pressemeldungen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jahreskarten
  • Wir
    • Über Uns
    • Jobs
    • Beratung Barrierefreiheit
    • Presse
    • Vereine – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit

Pressemeldung

  • 3. April 2024
Loading...
Loading...
Bildquelle | © Wilhelma – Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Gefiederte Vielfalt aus Südamerika – neue Vogelarten in der Wilhelma

In der Wilhelma ist zu Frühlingsbeginn eine Reihe neuer Vogelarten eingezoge
  • Pressemeldung 3. April 2024
Loading...
Loading...
  • April 3, 2024

In der Wilhelma ist zu Frühlingsbeginn eine Reihe neuer Vogelarten eingezoge

Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart Logo

Gefiederte Vielfalt aus Südamerika – neue Vogelarten in der Wilhelma

Neue Vogelarten in der Wilhelma

Gefiederte Vielfalt aus Südamerika

n der Wilhelma ist zu Frühlingsbeginn eine Reihe neuer Vogelarten eingezogen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Arten aus Südamerika. Zu den wohl beeindruckendsten Neuzugängen gehört zweifellos der Riesentukan: Sein orangefarbener Schnabel ist mit fast 20 cm fast ein Drittel so lang wie der restliche Körper. Tukane gehören zwar zu den Spechtvögeln, zum Hämmern ist ihr hohler und leichter Schnabel aber nicht geeignet. Er dient stattdessen einerseits zur Thermoregulation sowie andererseits zum Pflücken und Zerquetschen von Früchten. In seiner südamerikanischen Heimat kommt der Riesentukan sowohl im Tiefland als auch in Höhenlagen von bis über 1.500 Meter über dem Meeresspiegel vor.

Spektakulär ist das blaue Gefieder der Hyazintharas – die mit einer Körperlänge von rund einem Meter größte Papageienart der Welt. Der Hyazinthara hat sich mit seinem riesigen Schnabel auf das Knacken steinharter Palmfrüchte spezialisiert. In Brasilien ist die Art nur noch in drei räumlich voneinander getrennten Gebieten anzutreffen. Die größte Teilpopulation befindet sich im Pantanal, einem Feuchtgebiet, das zwar von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt wurde, aber dennoch durch landwirtschaftliche Nutzung und Straßenbau bedroht ist.

Eine ornithologische Rarität ist der Rotschnabelhokko, ein riesiger Hühnervogel. Das Männchen fällt durch sein pechschwarzes Gefieder und die orange bis rötlich gefärbte Wachshaut am Schnabel des Männchens auf. Das Erscheinungsbild des Weibchens ist etwas schlichter. Den markanten Kopfschmuck aus gewellten Federn haben beide Geschlechter gemeinsam. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Rotschnabelhokkos waren die atlantischen Regenwälder im Osten Brasiliens, wo die Art durch Jagd und Lebensraumzerstörung bis an den Rand der Ausrottung dezimiert wurde. Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin betont: „Als wissenschaftlich geleiteter Zoo haben wir die Verpflichtung, aktiv Artenschutz zu betreiben. Der Bestand des Rotschnabelhokkos ist in seinem natürlichen Lebensraum auf wenige Hundert Exemplare geschrumpft. Wir hoffen, die Art in Zukunft selbst nachzüchten und damit zu ihrer Erhaltung beitragen zu können.“

Noch nicht ganz so selten wie der Rotschnabelhokko ist der Graurücken-Trompetervogel, der eher in den zentralen und nördlichen Bereichen des südamerikanischen Kontinents beheimatet ist. Trompetervögel leben in kleinen Gruppen, bei denen immer eine Frau das Sagen hat: Das dominante Weibchen paart sich mit mehreren Männchen, um die Brutpflege kümmert sich aber die ganze Gruppe.

Eine ganz andere Brutstrategie verfolgt der aus dem östlichen Brasilien stammenden Zimttinamu: Bei dieser Steißhuhnart herrscht Polygamie: Das Männchen paart sich mit mehreren Weibchen, die ihre Eier ins gleiche Nest legen. Das Ausbrüten und die Aufzucht der Jungvögel sind dann Männersache – genau wie bei den mit Tinamus verwandten Laufvögeln wie z. B. Emus. Zimttinamus sind durch Bejagung und die Abholzung von Regenwäldern bedroht.

Einen kuriosen Namen trägt die Magellan-Dampfschiffente. Der massige und aufgrund seiner kurzen Flügel nur eingeschränkt flugfähige Entenvogel kommt in den Küstengewässern auf Feuerland und an Kap Hoorn am äußersten Ende des südamerikanischen Kontinents vor. Ihr Name bezieht sich auf ihr Fluchtverhalten: Wenn die auf dem Wasser schwimmenden Riesenenten aufgeschreckt werden, paddeln sie nicht nur mit Hilfe der Füße davon, sondern nutzen dabei auch ihre Flügel – was dann an die Schaufelräder von Dampfschiffen erinnert.

Die gefiederten Neuzugänge aus Südamerika kamen natürlich nicht direkt über den Atlantik in die Wilhelma, sondern sind Nachzuchten aus zoologischen Einrichtungen in Europa.

Bilder | Gefiederte Vielfalt aus Südamerika

Hyazinthara (Subtropenterrassen)
Magellan-Dampfschiffente (Voliere nahe Brillenbäranlage)
Zimttinamu (Amazonienhaus)
Graurücken-Trompetervogel (Vogelfreifluganlage)
Rotschnabelhokko (Vogelfreifluganlage und Subtropenterrassen)
Riesentukan (Vogelfreifluganlage und Subtropenterrassen)
Fotos: Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann
Picture of Michael
Michael
Ich bin Michael und der Inhaber von Freizeitpark Erlebnis. Bereits als Kind habe ich mich in einem Freizeitpark immer sehr wohl gefühlt. Meine Eltern haben mir immer ermöglicht mindestens 2 - 3 mal im Jahr einen Freizeitpark zu erkunden. Gemeinsam mit meinem Sohn habe ich diese Leidenschaft fortführen können und nun habe ich das große Glück mein Hobby zum Beruf zu machen. Durch mein tolles Team wachsen wir immer weiter und so sind auch Erlebnisse aus allen Bereichen bei uns vertreten. Das Thema Barrierefreiheit wird immer wichtiger bei uns und so lernen wir immer dazu. Danke an mein super Team und meine Eltern, die meine Leidenschaft für Freizeitparks & Erlebnisse entfacht haben.
mehr erfahren
Loading...
Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart Logo

Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

In Deutschlands einzigem zugleich zoologischen und botanischen Garten sind rund 11.000 Tiere in fast 1200 Arten sowie an die 8500 Pflanzenarten und -sorten aus aller Welt zu sehen
zum Erlebnis

Wir lieben Freizeitparks und Erlebnisse und präsentieren Euch hier die neuesten Infos zu Freizeitparks, Zoos, Theater und Musicals, Schwimmbad / Spaßbäder, Indoorspielplatz und anderen Erlebnissen. Immer mit dem Schwerpunkt Barrierefreiheit!

Barrierefreiheit

  • Aktuelles & Infos
  • Doku-Serie
  • mitmachen

Sonstiges

  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Erlebnis eintragen
  • Newsletter
  • Google Bewertung abgeben

*Diese Webseite enthält Werbe-/ Provisionslinks. Wenn man auf einen Link mit einem * in einem Deals oder Beitrag klickt und unsere Seite verlässt um beim externen Anbieter Tickets / Reisen zu kaufen, bekommen wir in manchen Fällen eine Provision. Die Provision wird direkt vom Anbieter an uns gezahlt. Beiträge mit dem Hinweis „gesponsert“ wurden teilweise bezahlt oder wir wurden eingeladen zu testen. Weder Werbe-/ Provisionslinks oder Einladungen haben Einfluss auf unsere Meinung.

© 2024 by Freizeitpark Erlebnis

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiele
Facebook-f Youtube Instagram