In der Technik ist es gar nicht so selten, dass die Idee eher da ist als die Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung. Berühmte Beispiele dafür sind Leonardos Hubschrauber und Jules Vernes Nautilus. Nicht anders verhält es sich mit den Robotern. Sie tauchten erstmals 1920 in Karel Capeks Theaterstück R.U.R. auf, sollten menschliche Arbeit übernehmen, revoltieren aber dagegen. Auch wenn die Roboter danach Gegenstand zahlreicher literarischer, künstlerischer ja sogar musikalischer Werke geworden sind, über diesen Status des Industriearbeiterersatzes sind die meisten existierenden Roboter bis heute noch nicht hinausgekommen.
Denn tatsächlich schuften sie vor allem an Fließbändern und in Produktionshallen auf der ganzen Welt. Menschenähnlich sind diese Roboter meist nicht. Allerdings hat sich auch auf diesem Feld viel getan und es gibt heute zahlreiche humanoide Roboter wie etwa „Pepper“, die an manchen Orten als Alltagshelfer für einfache Verrichtungen eingesetzt werden.
Am Robotertag in der Zeitreise Strom beschäftigen wir uns mit dieser „neuen Spezies“. Wir haben Roboter in Aktion, basteln mit unseren Gästen aus „Weltraumschrott“ Roboter, zeigen Filmausschnitte zum Thema und organisieren eine Ausstellung mit Robotern für die unsere Besucher/-innen die Objekte liefern sollen.
Sonntag, 10.September 10-18 Uhr: Tag des offenen Denkmals
In diesem Jahr findet der deutschlandweite Aktionstag am 10. September 2023 statt und richtet seine Scheinwerfer unter dem Motto „Talent Monument“ auf Denkmal-Talente aller Art – ob groß oder klein, ob glanzvoll oder unscheinbar. „Mein Denkmal kann!“ – mit diesem selbstbewussten Grundgedanken öffnen Veranstalter zum 30.Jubiläum des Tags des offenen Denkmals ihre Türen. Auch im Deutschen Elektrizitätsmuseum widmen wir uns an diesem Tag vor allem dem Umspannwerk Recklinghausen, in dem unser Museum beheimatet ist.
Um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr bieten wir Führungen mit einem Schwerpunkt zur Funktion und Architektur des Umspannwerks an. Ebenfalls um 11.00 Uhr gehen wir entlang der Emscher und dem Rhein-Herne Kanal auf die Suche nach Relikten der Industrialisierung. Um 14.00 Uhr bietet Helmut Paulin, dessen Bilder derzeit in der Ausstellung „Industriegiganten“ bei uns zu sehen sind, eine Führung durch seine Ausstellung an. Die Teilnahme daran ist kostenfrei. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Die Teilnahme an den Führungen kostet pro Person 5,00 Euro. Eine Anmeldung telefonisch (02361/9842216) oder per Mail (info@zeitreisestrom.de) wird erbeten.
Donnerstag, 28.September, 19.30 Uhr: Helmuts Comedy Club
Mittlerweile seit vier Jahren gastiert Helmut Sanftenschneiders Comedy Club mehrmals im Jahr bei uns in der Zeitreise Strom. Welche Gäste diesmal dabei sein werden, wissen wir nicht. Wir wissen aber sicher, dass es wieder eine unterhaltsame Veranstaltung in der einmaligen Atmosphäre rund um die 100jährige Straßenbahn im Museum werden wird, bei der man unbedingt dabei sein sollte.
Der Einlass zur Veranstaltung ist um 18.30 Uhr, Beginn ist um 19.30 Uhr. Tickets für die vom Verein Genau Hier! Südstadt RE e.V. organisierte und präsentierte Veranstaltung können zum Preis von 20,00 € im Museum erworben werden.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.zeitreisestrom.de