Entlang des Äquators wandern, exotische Tiere aus nächster Nähe beobachten und in eine bunt schillernde Unterwasserwelt eintauchen … Was klingt wie ein Traumurlaub, ist seit 15 Jahren mitten in Hamburg alltägliche Wirklichkeit: im Tropen-Aquarium Hagenbeck.
Am 07. Mai 2007, genau zum 100. Geburtstag des Tierpark Hagenbeck, wurde das Tropen- Aquarium nach anderthalb Jahren Bauzeit fertiggestellt. Was als wetterunabhängige Erlebniswelt für die weniger gut besuchten Wintermonate im Tierpark konzipiert war, wurde schnell zu einer Ganzjahresattraktion für zahlreiche Hamburger und Touristen. „Seit der Eröffnung vor 15 Jahren haben rund sechs Millionen Menschen das Tropen- Aquarium Hagenbeck besucht. Eine Zahl, die stolz macht und die zeigt, wie gut unsere Einrichtung bei unseren Besuchern ankommt“, freut sich Dr. Dirk Albrecht, Gesch.ftsführer Tierpark Hagenbeck, über den großen Zuspruch.
Besonders reizvoll ist für viele Besucher die unmittelbare Nähe zu den Tieren, die in ihren natürlich gestalteten Biotopanlagen aus nächster Nähe beobachtet werden können. Lebten 2007 etwa 290 verschiedene Tierarten im 8.000 Quadratmeter großen Tropen- Aquarium, so sind es heute mehr als 350.
Darunter:
- 180 Reptilien aus 37 Arten
- 230 Amphibien aus 23 Arten
- 140 Vögel aus 19 Arten
- 240 Säugetiere aus 8 Arten
- mehrere tausend Fische und
- wirbellose Tiere
„Durch viel Herzblut, Engagement, Weiterbildungen, Erfahrungsaustausch und Beharrlichkeit konnten wir in den vergangenen Jahren viele Erfolgserlebnisse in der Tierhaltung verzeichnen. Das permanente Optimieren und Hinterfragen unserer Haltungsbedingungen sind der Grundstein für erfolgreiche Nachzuchten zum Teil bedrohter Tierarten“, weiß Dr. Guido Westhoff, Zoologischer Direktor im Tierpark Hagenbeck.
Am 07. Mai gibt es für alle Besucher ein tierisches Rahmenprogramm mit Schaufütterungen, Glücksrad mit tierischen Gewinnen, Tierexperten und tierischen Begegnungen. Die LI-Zooschule bei Hagenbeck gibt an fünf Standorten im Tropen-Aquarium spannende Einblicke in die Welt der Reptilien und in die Unterwasserwelt, erläutert unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten der Tiere und hält die ein oder andere tierische Überraschung bereit.
Zusätzlich findet um 10.30 Uhr und um 15.00 Uhr die kommentierte Haifütterung im Großen Hai-Atoll statt. Um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr erfahren Sie bei den Schaufütterungen der Nilkrokodile viel Spannendes über unsere imposanten Panzerechsen.
Die Höhepunkte der vergangenen 15 Jahre
Tiermanagement
Erfolgreiches Tiertraining seit 2013 bei Zebrahaien, Nilkrokodilen, Krokodiltejus, Papua- Weichschildkröten, Adlerrochen und dem Riesenzackenbarsch. Alle trainierten Tiere reagieren auf verschiedene Kommandos oder den Target-Stab. So reagieren die Nilkrokodile beispielsweise auf ihre Namen oder verlassen auf Kommando das Wasser. Durch das Tiertraining werden die Tiere nicht nur zusätzlich beschäftigt und ihr Alltag bereichert, vielmehr dient das Training dem besseren Umgang mit den Tieren, welcher zum Beispiel tierärztliche Untersuchungen oder die tierpflegerische Arbeit vereinfacht.
Einzigartige Vergesellschaftungen im Bereich Terraristik und Aquaristik. Das Korallensaumriff beispielsweise spiegelt den kompletten Lebensraumausschnitt eines lebenden Riffs wieder. Bei den Reptilien leben Klapperschlangen und Skorpions-Krustenechsen friedlich zusammen. Krokodiltejus leben mit Basilisken, Pfeilgiftfröschen, Rochen und Fransenschildkröten zusammen. Krokodilschwanzechsen teilen sich ihre Biotopanlage mit Moosfröschen und Baumpythons bewohnen gemeinsam mit Riesenlaubfröschen ein Gehege. Die Interaktionen untereinander, die das Sozialverhalten der Tiere beleben, spielen bei Vergesellschaftungen eine bedeutende Rolle.
Lebensraum Tropenhalle
Vögel, Echsen, Frösche und Flughunde leben seit 2007 frei in der Tropenhalle. Die Basilisken beispielsweise fühlen sich hier besonders wohl. Sie haben sich in der Halle etabliert und vermehren sich seit 15 Jahren regelmäßig.
Kommentierte Schaufütterungen
Seit 2010 erfahren die Besucher viel Hintergrundinformationen zu Haien und Nilkrokodilen, es finden regelmäßig kommentiere Schaufütterungen statt.
Besondere Zuchterfolge
- Regelmäßiger Nachwuchs bei den Kattas.
- Regelmäßige Korallennachzuchten, die in viele europäische Zoos abgegeben wurden.
- Seit 2016 Moosfrösche – Bisher wurden mehr als 100 Tiere in europäische Zoos abgegeben.
- 2016/2017 Gila-Krustenechsen – Europaweit die einzigen Nachzuchten in den Jahren 2016/2017 innerhalb des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP). Die Jungtiere leben heute im Altwetterzoo Münster und haben bereits selbst für Nachwuchs gesorgt. Die Zucht dieser Reptilien ist sehr anspruchsvoll, die Tiere werden in Zoos nur sehr selten gezüchtet.
- 2017 Krokodilschwanzechsen – 20 Jungtiere wurden bereits an europäische Zoos abgegeben.
- 2018 Blattschwanzgecko – Drei Jungtiere sind im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) bereits bei Hagenbeck zur Welt gekommen.
- 2018 Philippinen Segelechse – Die drei Jungtiere leben noch bei Hagenbeck.
- 2018 erstes Adlerrochen-Jungtier in einem deutschen Aquarium
- Seit 2021 Madagaskar Buntfrösche – Erste Zoonachzucht in Europa. Seitdem kommt regelmäßig Nachwuchs bei den Buntfröschen zur Welt. 2022 sind die ersten Jungtiere nach Polen gegangen.
- 2022 erste Mal Nachzuchten bei den Rotkehlspinten
Besondere Baumaßnahmen
Alle Biotop-Anlagen im Tropen-Aquarium werden stets weiterentwickelt, erweitert und verändert. Dabei liegt der Fokus auch immer auf neuen technischen Möglichkeiten, um die Tierhaltung zu optimieren.
- 2011 bis 2019: Die Höhlenwelt wurde in mehreren Schritten stark umgestaltet und ist dadurch kontinuierlich gewachsen. Was einst mit zwei Anlagen und zehn Tieren begann, wurde bis heute zu einem Lebensraum für 45, teils bedrohte, Tiere aus zehn Arten.
- 2014: Moderner Neubau für Gila-Krustenechsen, Colorado-Kröten und Chuckwallas. Ein außergewöhnlicher Lebensraum entsteht in der Höhlenwelt.
- 2015: Erweiterung des Giftschlangendorfes in der Höhlenwelt mit drei neuen Anlagen.
- 2018: Zusammenführung zweier Anlagen – Unter dem Besucherweg wurde eine Tunnelanlage gebaut, die es den Südlichen Zwergmangusten ermöglicht, die Anlage der Klippschliefer mitzubenutzen.
- 2019: Komplette Umgestaltung zum Sumatra Flusslauf – Eines der größten bepflanzten Süßwasseraquarien in Deutschland erhielt einen anderen thematischen Schwerpunkt. In der 28.000 Liter fassenden Anlage sind nun Pflanzen und Tiere der indonesischen Unterwasserwelt zu sehen. Seit 2021 schwimmen auch zwei Papua- Weichschildkröten durch den beeindruckenden Sumatra-Flusslauf.
- 2021: Nachbau der Oman-Wüste für Oman-Dornschwanzagamen und Wagners-Rennmäuse.
- 2022: Erweiterung Bruthöhlen – Für die Rotkehlspinte in der Tropenwelt wurde eine zweite Brutwand oberhalb der Klippschlieferanlage gebaut. Nun stehen den Vögeln noch mehr Bruthöhlen zur Auswahl. Und die Arbeit hat sich gelohnt. In diesem Jahr gab es den ersten Nachwuchs bei den Rotkehlspinten.
- Bis heute ist das Große Hai-Atoll das Highlight im Tropen-Aquarium Hagenbeck. Eine 26 Tonnen schwere, 14 Meter lange, sechs Meter hohe und 22 Zentimeter dicke Scheibe gibt den Blick frei auf verschiedene Haie und Rochen, einen Riesenzackenbarsch und unzählige Schwarmfische, die in 1,8 Millionen Liter Salzwasser ihre Bahnen ziehen – ein weiteres Positivbeispiel in der Vergesellschaftung und Höhepunkt im Rundgang durch die Unterwasserwelt.
Sonderveranstaltungen
Um unsere Flora und Fauna für die nächsten Generationen zu erhalten, setzt sich Hagenbeck stark für das Thema Umweltbildung ein. Durch den Tag der Tropen, den Tag der Fische, den Tag der Schlange, Meeres-Dialoge und Hai-Tage mit Vorträgen erhalten die Besucher einen intensiveren Einblick in die unterschiedlichen Lebensräume, erfahren Hintergrundwissen und bekommen Tipps zum Umwelt- und Artenschutz aus erster Hand.
Zusätzlich lud Hagenbeck 2019 alle deutschsprachigen Reptilienpfleger zu einem Erfahrungsaustausch nach Hamburg ein. Der BdZ (Berufsverband der Zootierpfleger) wählte Hagenbeck als Ausrichter aus. An dieser Weiterbildung mit verschiedenen Fachvorträgen nahmen mehr als 100 Zootierpfleger teil.
Zudem beteiligte sich und unterstützte Hagenbeck die Auswilderung von Zauneidechsen im Jahr 2019 und 2021. Die kleinen Echsen leben nun in einem Naturschutzgebiet in Schleswig-Holstein.
Riechen, sehen, hören, fühlen – mit der LI-Zooschule bei Hagenbeck lernen Kinder und Erwachsene den Tierpark und das Tropen-Aquarium mit allen Sinnen kennen. Seit 2007 hat die LI-Zooschule 5.536 Zooschulführungen durchgeführt, wovon 4.291 private Führungen und 1.245 Führungen für Schulen waren.
Know-how im eigenen Haus
Dr. Guido Westhoff, Zoologischer Direktor bei Hagenbeck, engagiert sich außerhalb von Hagenbeck stark für den Wissenstransfer zum Thema Gefahrtiere und steht unterschiedlichen Institutionen beratend zur Seite. So ist er seit 2016 als Vizevorsitzender bei der EAZA Reptile-TAG zuständig für Schlangen (European Association of Zoos and Aquaria, Taxonomy Advisory Group) sowie Sachkundeprüfer für Gefahrtiere und bildet Tierärzte, Tierpfleger aber auch Polizei und Feuerwehr im Umgang mit Gefahrtieren wie Krokodilen, Schlangen und Gifttieren aus.
Als Privatdozent der UNI Hamburg führt Dr. Guido Westhoff Lehrveranstaltungen durch und betreut verschiedene Abschlussarbeiten.
Seit 2016 ist er zudem Präsident des Serumdepot Berlin, welches Antiseren für exotische Giftschlangen unter anderem für alle Zoos innerhalb Deutschlands bereithält, um diese im Notfall bei Bissunfällen bereitstellen zu können.
Seit mehreren Jahren ist Dr. Guido Westhoff zudem Ansprechpartner für die Feuerwehr Hamburg und Umgebung, wenn es um Fragen zu Gifttieren geht.
Florian Ploetz, Bereichsleiter Terraristik im Tropen-Aquarium, ist seit 2012 hauptverantwortlich für Reptilien, Amphibien, Säugetiere und Vögel. Er erwies sich bereits mehrfach als erfolgreicher Tiertrainer mit internationalem Ansehen. So trainierte er bereits die Nilkrokodile, die Papua- Weichschildkröten und die Krokodiltejus auf unterschiedliche Kommandos. In verschiedenen Fachvorträgen gibt er seine Erfahrungen an Biologen und Tierpfleger innerhalb Europas weiter.
Elisa Gülzow, Bereichsleiterin Aquaristik im Tropen-Aquarium, beweist als Meeresbiologin eine enorme Artenkenntnis und Fingerspitzengefühl für hochsensible Tiere wie unsere Korallen. Die passionierte Taucherin umsorgt und beobachtet diese unter anderem auf ihren zahlreichen Tauchgängen in unseren Aquarien. Im Jahr 2021 trainierte sie den Riesenzackenbarsch im Großen Hai-Atoll.
Artenschutzprojekte
Durch die weltweite Zerstörung von Lebensräumen sind viele Tierarten von der Ausrottung bedroht. Der Tierpark Hagenbeck beteiligt sich an verschiedenen Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen (EEP). Für bedrohte Tierarten, für die es noch keine speziellen Zuchtprogramme gibt, werden alle wichtigen Daten im Europäischen (ESB) oder Internationalen (ISB) Zuchtbuch gesammelt.
Das Tropen-Aquarium beteiligt sich an folgenden EEPs:
- Gila-Krustenechse
- Skorpions-Krustenechse
- Katta
- Rodriguez Flughund
- Henkels Blattschwanzgecko
Das Tropen-Aquarium beteiligt sich an folgenden ESBs:
- Gefleckter Adlerrochen
- Masken-Stechrochen
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Blaupunktrochen
- Zebrahai
SECORE
Die Organisation SECORE setzt sich weltweit für den Erhalt und die Restauration von Korallenriffen ein. Mit der Unterstützung der Stiftung Hagenbeck engagiert sich SECORE derzeit für den Wiederaufbau des Belize Barriere Riffs vor Mexiko. Das Korallenbecken im Tropen-Aquarium Hagenbeck fasst 57.000 Liter und gehört damit zu Deutschlands größten Korallenbecken, in dem sich die Korallen dank modernster Technik vermehren und Korallen-Ableger in Aquarien auf der ganzen Welt verteilt werden.