Neue Website im Frühjahr 2025 – barrierefrei und viele neue Funktionen für Menschen mit und ohne Behinderung
Pressemeldung
Beste Startbedingungen für das Reisejahr 2024: Mit rund 1,3 Milliarden Ankünften weltweit habe die Branche 2023 fast wieder das Niveau des Rekordjahrs 2019 erreicht. Diese Neuigkeiten verkündet Prof. Dr. Martin Lohmann, Wissenschaftlicher Berater der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), auf der Eröffnungspressekonferenz der CMT 2024 in Stuttgart. Aktuelle Herausforderungen zeigten keine dämpfende Wirkung, sodass für die kommende Saison mit einem weiteren Nachfrage-Plus zu rechnen sei. „Für die Deutschen sind Urlaubsreisen eine liebgewordene Gewohnheit, die seit Jahrzehnten einen festen Platz ganz oben auf ihrer Prioritätenliste einnimmt“, so Prof. Lohmann.
Die CMT sei die perfekte Plattform, um sich für den nächsten Urlaub inspirieren zu lassen, sagt Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „In allen Segmenten gibt es viele attraktive Entdeckungen zu machen”, und schon der Messerundgang selbst sei „ein bisschen Urlaub”. Dass die Urlaubsmesse bis auf den letzten Quadratmeter restlos ausgebucht sei, spreche für einen immer noch sehr hohen Reise-Nachholbedarf. Auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit präsentieren sich rund 1600 Ausstellerinnen und Ausstellern. Mehr als 1300 Freizeitfahrzeuge aller Klassen und Kategorien laden zur Besichtigung ein. Wie gewohnt wird die CMT von ihren Tochtermessen Fahrrad- & WanderReisen (13. bis 15. Januar) sowie Golf- & WellnessReisen und Kreuzfahrt- & SchiffsReisen“ (18. bis 21. Januar) begleitet.
Bei der im vergangenen November durchgeführten FUR-Reiseanalyse hatten sich über 80 Prozent der Befragten Gedanken über die nächste Urlaubsreise gemacht und 67 Prozent bereits eine positive Entscheidung getroffen. Diese Zahlen ließen auf neuen Schwung im Tourismus hoffen – auch auf nationaler Ebene. Mit 69 Millionen Reisen legten die Deutschen eine ungetrübte Reiselust an den Tag. Als besonders reisefreudig hätten sich im vergangenen Jahr abermals die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger erwiesen, die es im Urlaub zu rund 77 Prozent ins Ausland gezogen habe. Aber auch Inlandsreisen erfreuten sich im „Ländle” hoher Beliebtheit. Im Rahmen der Studie wurde erstmals auch nach möglichem Ärger im Zusammenhang mit Urlaub und Reisen gefragt. Hier belegten gestiegene Preise den ersten Platz (27 Prozent), gefolgt vom Wetter (20 Prozent) und Verspätungen der Transportmittel (15 Prozent). Bei den Reisezielen der Deutschen bleibe das eigene Land die Nummer eins in der Hitparade, sagt Lohmann, doch auch Mittelmeer, Alpen und Fernreisen stünden nach wie vor hoch im Kurs. Besonders Fernreisen und Camping verzeichneten Zuwächse. Und: Inzwischen werde wieder verstärkt bei Veranstalterinnen und Veranstaltern und frühzeitiger gebucht.
Im Caravaning-Segment der CMT erlebe man seit über zehn Jahren ein deutlich wachsendes Interesse, berichtet Dr. Holger W. Siebert, Vizepräsident des Caravaning Industrie Verbands e.V. (CIVD). Kundinnen und Kunden suchten Unabhängigkeit und naturnahe Reiseerlebnisse. Dementsprechend hätten die Bestellungen zugenommen. Das Lieferkettenproblem sei mittlerweile überwunden, der Handel gut aufgestellt. Zwar hätten sich die Preise erhöht, doch seien auch die technischen Anforderungen gestiegen. Dies gelte nicht zuletzt dann, wenn Freizeitfahrzeuge zur „Workation” genutzt würden, einer Verbindung von Arbeit und Urlaub. Menschen, die mobil an wechselnden Orten arbeiten wollen, bildeten ein vielversprechendes, neues Kundensegment mit besonderen Ansprüchen.
Partnerland der CMT 2024 sind die Philippinen. Das tropische Archipel umfasst sage und schreibe 7641 Inseln. „Die unglaubliche Vielfalt des Landes macht jede Reise unvergesslich”, sagt Daks Gonzales, Direktor Zentraleuropa des philippinischen Fremdenverkehrsamts Frankfurt. „Neben Traumstränden, Bergen und Regenwäldern bieten die Philippinen auch einige der besten Tauchdestinationen der Welt mit einer vielfältigen, intakten Unterwasserwelt wie aus dem Bilderbuch.” Damit dies auch so bleibe, sorge ein nachhaltiger Tourismus-Ansatz dafür, dass „Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Gäste sorgsam mit der Natur umgehen”.
Neben attraktiven Fernzielen stellen sich auf der CMT zahlreiche regionale Destinationen vor. Darunter ist auch die Schwäbische Alb, diesjährige Genusspartnerin. Mike Münzing, Geschäftsführer des Schwäbische Alb Tourismusverbandes e.V., hebt die Vorzüge des Urlaubs vor der Haustüre hervor: „Die Schwäbische Alb steht für Vielfalt und Fülle. Man muss nicht unbedingt weit reisen, um Genuss zu erfahren.” Die Region zwischen Donau und Neckar könne mit neun Michelin-Sternen kulinarisch punkten, daneben böten fünf UNESCO-Labels spannende Ausflugsmöglichkeiten für Familien, Wanderfans, Radfahrerinnen und Radfahrer sowie kulturell Interessierte.
Landesmesse Stuttgart GmbH
Wir lieben Freizeitparks und Erlebnisse und präsentieren Euch hier die neuesten Infos zu Freizeitparks, Zoos, Theater und Musicals, Schwimmbad / Spaßbäder, Indoorspielplatz und anderen Erlebnissen. Immer mit dem Schwerpunkt Barrierefreiheit!
*Diese Webseite enthält Werbe-/ Provisionslinks. Wenn man auf einen Link mit einem * in einem Deals oder Beitrag klickt und unsere Seite verlässt um beim externen Anbieter Tickets / Reisen zu kaufen, bekommen wir in manchen Fällen eine Provision. Die Provision wird direkt vom Anbieter an uns gezahlt. Beiträge mit dem Hinweis „gesponsert“ wurden teilweise bezahlt oder wir wurden eingeladen zu testen. Weder Werbe-/ Provisionslinks oder Einladungen haben Einfluss auf unsere Meinung.
© 2024 by Freizeitpark Erlebnis