Zum Inhalt wechseln
Freizeitpark Erlebnis Header
  • Erlebnisse
    • Freizeitpark & Indoorwelten
    • Tiere & Natur
    • Wasserspass & Wellness
    • Action & Sport
    • Bühne & Show
    • Wissen & entdecken
  • Unterkünfte
    • Ferienwohnungen
    • Beekse Bergen Safari Resort
    • Disneyland Paris Hotels
    • Duinrell Ferienpark
    • Efteling Hotel
    • Europa Park Erlebnishotels
    • Heide Park Resort & Holiday Camp
    • Legoland Feriendorf
    • Movie Park Holidays
    • Plopsa Hotel
    • Plopsa Village de Panne
    • Serengeti Park Lodges
    • Slagharen Ferienpark
    • Walibi Village
    • Wunderland Kalkar Hotels
    • Unser Unterkünfte – Check
  • Regionen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • News
    • Aktionen und Coupons
    • Pressemeldungen
    • Blog Beiträge
  • Themen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Die Pyrogames 2022
    • Halloween Events
    • Black Deals
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jetzt Dinnershows entdecken!
    • Jetzt Silvester erleben!
    • Osterferien – Erlebnisse und Osteraktionen
    • Jahreskarten
  • wir
    • über uns
    • Jobs
Menü
  • Erlebnisse
    • Freizeitpark & Indoorwelten
    • Tiere & Natur
    • Wasserspass & Wellness
    • Action & Sport
    • Bühne & Show
    • Wissen & entdecken
  • Unterkünfte
    • Ferienwohnungen
    • Beekse Bergen Safari Resort
    • Disneyland Paris Hotels
    • Duinrell Ferienpark
    • Efteling Hotel
    • Europa Park Erlebnishotels
    • Heide Park Resort & Holiday Camp
    • Legoland Feriendorf
    • Movie Park Holidays
    • Plopsa Hotel
    • Plopsa Village de Panne
    • Serengeti Park Lodges
    • Slagharen Ferienpark
    • Walibi Village
    • Wunderland Kalkar Hotels
    • Unser Unterkünfte – Check
  • Regionen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • News
    • Aktionen und Coupons
    • Pressemeldungen
    • Blog Beiträge
  • Themen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Die Pyrogames 2022
    • Halloween Events
    • Black Deals
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jetzt Dinnershows entdecken!
    • Jetzt Silvester erleben!
    • Osterferien – Erlebnisse und Osteraktionen
    • Jahreskarten
  • wir
    • über uns
    • Jobs
  • Erlebnisse
    • Freizeitpark & Indoorwelten
    • Tiere & Natur
    • Wasserspass & Wellness
    • Action & Sport
    • Bühne & Show
    • Wissen & entdecken
  • Unterkünfte
    • Ferienwohnungen
    • Beekse Bergen Safari Resort
    • Disneyland Paris Hotels
    • Duinrell Ferienpark
    • Efteling Hotel
    • Europa Park Erlebnishotels
    • Heide Park Resort & Holiday Camp
    • Legoland Feriendorf
    • Movie Park Holidays
    • Plopsa Hotel
    • Plopsa Village de Panne
    • Serengeti Park Lodges
    • Slagharen Ferienpark
    • Walibi Village
    • Wunderland Kalkar Hotels
    • Unser Unterkünfte – Check
  • Regionen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • News
    • Aktionen und Coupons
    • Pressemeldungen
    • Blog Beiträge
  • Themen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Die Pyrogames 2022
    • Halloween Events
    • Black Deals
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jetzt Dinnershows entdecken!
    • Jetzt Silvester erleben!
    • Osterferien – Erlebnisse und Osteraktionen
    • Jahreskarten
  • wir
    • über uns
    • Jobs
Menü
  • Erlebnisse
    • Freizeitpark & Indoorwelten
    • Tiere & Natur
    • Wasserspass & Wellness
    • Action & Sport
    • Bühne & Show
    • Wissen & entdecken
  • Unterkünfte
    • Ferienwohnungen
    • Beekse Bergen Safari Resort
    • Disneyland Paris Hotels
    • Duinrell Ferienpark
    • Efteling Hotel
    • Europa Park Erlebnishotels
    • Heide Park Resort & Holiday Camp
    • Legoland Feriendorf
    • Movie Park Holidays
    • Plopsa Hotel
    • Plopsa Village de Panne
    • Serengeti Park Lodges
    • Slagharen Ferienpark
    • Walibi Village
    • Wunderland Kalkar Hotels
    • Unser Unterkünfte – Check
  • Regionen
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • News
    • Aktionen und Coupons
    • Pressemeldungen
    • Blog Beiträge
  • Themen
    • Großer Bollerwagen Vergleich
    • Die Pyrogames 2022
    • Halloween Events
    • Black Deals
    • Jetzt Weihnachten planen!
    • Jetzt Dinnershows entdecken!
    • Jetzt Silvester erleben!
    • Osterferien – Erlebnisse und Osteraktionen
    • Jahreskarten
  • wir
    • über uns
    • Jobs
Deals & Tickets

Pressemeldung

  • 21. Juni 2023
Loading...
Bildquelle: Wilhelma Stuttgart: Bilder 1-2: Die Bepflanzung im Innenbereich sorgt für eine naturnahe Atmosphäre. Die Außenanlagen bieten für die Koalas viele Klettermöglichkeiten. 4-6: Dunkel wird es in den Bereichen für die nachtaktiven Tiere.

Bauphase abgeschlossen: Am 24. Juli wird die Terra Australis in der Wilhelma feierlich eröffnet

  • Pressemeldung 21. Juni 2023
Loading...
Loading...
  • Juni 21, 2023
Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart Logo

Bauphase abgeschlossen: Am 24. Juli wird die Terra Australis in der Wilhelma feierlich eröffnet

Terra Australis wartet auf den Einzug der Tiere

Bauphase abgeschlossen: Am 24. Juli wird die Terra Australis in der Wilhelma feierlich eröffnet

Vor ziemlich genau 50 Jahren wurde das alte Menschenaffenhaus der Wilhelma in Stuttgart eingeweiht. 1973 galt es als das modernste der Welt. Alle vier großen Menschenaffen-Arten wurden hier gezeigt – Bonobos und Gorillas, Schimpansen und Orang-Utans. Ein halbes Jahrhundert später werden in das Gebäude Tiere aus Down Under einziehen: Rund vier Jahre lang hat die Wilhelma in Eigenregie das ehemalige Menschenaffenhaus aufwendig zur Terra Australis umgebaut.

Der glatte Sichtbeton und die gekachelten Wände in den Innenräumen sind verschwunden, ebenso die großen Treppenstufen, auf denen sich die Besucher*innen einst niederlassen konnten, um die Tiere zu beobachten. Stattdessen wird in der neuen Terra Australis deutlich, was eine moderne Anlage für Tiere und Pflanzen ausmacht: eine naturnahe Gestaltung, die den natürlichen Lebensraum der gezeigten Arten wiederspiegelt. Der Besucherbereich wurde verkleinert, um den Tieren mehr Platz zu bieten. Auch die Außenbereiche wurden deutlich vergrößert.

Die Terra Australis ist in drei Segmente unterteilt und komplett barrierefrei. Im ersten Bereich, in den die Koalas einziehen, wurde das Dach durch große Glasscheiben ersetzt, um mehr Tageslicht hineinzulassen. In den beiden anderen Gebäudeteilen ist es dagegen dunkel: Viele Tiere Australiens sind nachtaktiv. Allein das wird schon eine Attraktion darstellen. „Das 2016 geschlossene Nachttierhaus der Wilhelma ist vielen Besucher*innen in Erinnerung geblieben und wird noch heute oft nachgefragt“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Wir freuen uns daher besonders, unseren Gästen jetzt wieder ein vergleichbares Erlebnis bieten zu können.“

Möglich war dieses Projekt nur durch das Zusammenspiel von über 50 Unternehmen und Gewerken. „Größte Herausforderung war für uns, das alte Gebäude bis auf den Rohbau wieder zurückzubauen“, berichtet Hans-Joachim Treiber, Leiter des Fachbereichs Technik und Bau. Dabei mussten Schadstoffe, wie Asbest und PCB, entsorgt und zunächst die Bausubstanz saniert werden. „Bei der Sanierung wurde nicht nur den Bedürfnissen der zukünftigen tierischen und pflanzlichen Bewohner Rechnung getragen. Auch Nachhaltigkeitsaspekte spielen eine zentrale Rolle. Bei den verwendeten Materialien wurde darauf geachtet, dass sich diese gut recyceln lassen.“ Hinter dem Gebäude wurde im Boden eine Regenwasserzisterne versenkt. Das hier aufgefangene Wasser dient zum einen zum Gießen der Pflanzen in dem Haus. Zum anderen wird aber auch die Luft, mit der das Gebäude belüftet wird, mit dem Wasser im Sommer gekühlt und im Winter gewärmt.

Die Idee, Koalas in die Wilhelma zu holen, ist lange gereift. Schon vor Jahren hat Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin Kontakte nach Australien aufgebaut und Verhandlungen geführt. Im Dezember 2018 wurde schließlich der Vertrag über vier Koalas unterzeichnet. Die Haltung der beliebten Beuteltiere ist recht anspruchsvoll, deshalb sind daran einige Bedingungen geknüpft. So muss die Wilhelma stets Futter für vier bis fünf Tage für die anspruchsvollen Tiere bereithalten, die sich ausschließlich von frischen Eukalyptusblättern ernähren. Dafür wurde ein 320 Quadratmeter großes Gewächshaus auf dem Dach des so genannten Sozialgebäudes hinter den Kulissen errichtet, in dem rund 100 Eukalyptusbäume heranwachsen. Einige Bäume sind mittlerweile so groß, dass sie als Klettermöglichkeiten für die Koalas direkt in das Australienhaus gesetzt werden. Ist der Baum kahlgefressen, wird er ausgetauscht.

Insgesamt werden elf Tierarten in der neuen Terra Australis zu sehen sein, darunter Bürstenschwanz-Rattenkängurus, Fuchskusus und Kurzkopfgleitbeutler. Die meisten von ihnen sind Beuteltiere, eine in Europa nicht vorkommende Tiergruppe. Die Jungtiere von Beutelsäugern kommen unterentwickelt und geradezu winzig zur Welt. Die Mütter tragen ihren Nachwuchs noch wochen- oder monatelang in einem Beutel oder einer Hautfalte herum, bis er ausgewachsen und selbstständig ist.

Fotos: Wilhelma Stuttgart: Bilder 1-2: Die Bepflanzung im Innenbereich sorgt für eine naturnahe Atmosphäre. Die Außenanlagen bieten für die Koalas viele Klettermöglichkeiten. 4-6: Dunkel wird es in den Bereichen für die nachtaktiven Tiere.
Carina
Carina
Bildquelle: Pressefoto Wilhelma Stuttgart: Bilder 1-2: Die Bepflanzung im Innenbereich sorgt für eine naturnahe Atmosphäre. Die Außenanlagen bieten für die Koalas viele Klettermöglichkeiten. 4-6: Dunkel wird es in den Bereichen für die nachtaktiven Tiere.
Fotos von:

Wilhelma Stuttgart: Bilder 1-2: Die Bepflanzung im Innenbereich sorgt für eine naturnahe Atmosphäre. Die Außenanlagen bieten für die Koalas viele Klettermöglichkeiten. 4-6: Dunkel wird es in den Bereichen für die nachtaktiven Tiere.

Fotos von:

Wilhelma Stuttgart: Bilder 1-2: Die Bepflanzung im Innenbereich sorgt für eine naturnahe Atmosphäre. Die Außenanlagen bieten für die Koalas viele Klettermöglichkeiten. 4-6: Dunkel wird es in den Bereichen für die nachtaktiven Tiere.

Vor ziemlich genau 50 Jahren wurde das alte Menschenaffenhaus der Wilhelma in Stuttgart eingeweiht. 1973 galt es als das modernste der Welt. Alle vier großen Menschenaffen-Arten wurden hier gezeigt – Bonobos und Gorillas, Schimpansen und Orang-Utans. Ein halbes Jahrhundert später werden in das Gebäude Tiere aus Down Under einziehen: Rund vier Jahre lang hat die Wilhelma in Eigenregie das ehemalige Menschenaffenhaus aufwendig zur Terra Australis umgebaut.

Der glatte Sichtbeton und die gekachelten Wände in den Innenräumen sind verschwunden, ebenso die großen Treppenstufen, auf denen sich die Besucher*innen einst niederlassen konnten, um die Tiere zu beobachten. Stattdessen wird in der neuen Terra Australis deutlich, was eine moderne Anlage für Tiere und Pflanzen ausmacht: eine naturnahe Gestaltung, die den natürlichen Lebensraum der gezeigten Arten wiederspiegelt. Der Besucherbereich wurde verkleinert, um den Tieren mehr Platz zu bieten. Auch die Außenbereiche wurden deutlich vergrößert.

Die Terra Australis ist in drei Segmente unterteilt und komplett barrierefrei. Im ersten Bereich, in den die Koalas einziehen, wurde das Dach durch große Glasscheiben ersetzt, um mehr Tageslicht hineinzulassen. In den beiden anderen Gebäudeteilen ist es dagegen dunkel: Viele Tiere Australiens sind nachtaktiv. Allein das wird schon eine Attraktion darstellen. „Das 2016 geschlossene Nachttierhaus der Wilhelma ist vielen Besucher*innen in Erinnerung geblieben und wird noch heute oft nachgefragt“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Wir freuen uns daher besonders, unseren Gästen jetzt wieder ein vergleichbares Erlebnis bieten zu können.“

Möglich war dieses Projekt nur durch das Zusammenspiel von über 50 Unternehmen und Gewerken. „Größte Herausforderung war für uns, das alte Gebäude bis auf den Rohbau wieder zurückzubauen“, berichtet Hans-Joachim Treiber, Leiter des Fachbereichs Technik und Bau. Dabei mussten Schadstoffe, wie Asbest und PCB, entsorgt und zunächst die Bausubstanz saniert werden. „Bei der Sanierung wurde nicht nur den Bedürfnissen der zukünftigen tierischen und pflanzlichen Bewohner Rechnung getragen. Auch Nachhaltigkeitsaspekte spielen eine zentrale Rolle. Bei den verwendeten Materialien wurde darauf geachtet, dass sich diese gut recyceln lassen.“ Hinter dem Gebäude wurde im Boden eine Regenwasserzisterne versenkt. Das hier aufgefangene Wasser dient zum einen zum Gießen der Pflanzen in dem Haus. Zum anderen wird aber auch die Luft, mit der das Gebäude belüftet wird, mit dem Wasser im Sommer gekühlt und im Winter gewärmt.

Die Idee, Koalas in die Wilhelma zu holen, ist lange gereift. Schon vor Jahren hat Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin Kontakte nach Australien aufgebaut und Verhandlungen geführt. Im Dezember 2018 wurde schließlich der Vertrag über vier Koalas unterzeichnet. Die Haltung der beliebten Beuteltiere ist recht anspruchsvoll, deshalb sind daran einige Bedingungen geknüpft. So muss die Wilhelma stets Futter für vier bis fünf Tage für die anspruchsvollen Tiere bereithalten, die sich ausschließlich von frischen Eukalyptusblättern ernähren. Dafür wurde ein 320 Quadratmeter großes Gewächshaus auf dem Dach des so genannten Sozialgebäudes hinter den Kulissen errichtet, in dem rund 100 Eukalyptusbäume heranwachsen. Einige Bäume sind mittlerweile so groß, dass sie als Klettermöglichkeiten für die Koalas direkt in das Australienhaus gesetzt werden. Ist der Baum kahlgefressen, wird er ausgetauscht.

Insgesamt werden elf Tierarten in der neuen Terra Australis zu sehen sein, darunter Bürstenschwanz-Rattenkängurus, Fuchskusus und Kurzkopfgleitbeutler. Die meisten von ihnen sind Beuteltiere, eine in Europa nicht vorkommende Tiergruppe. Die Jungtiere von Beutelsäugern kommen unterentwickelt und geradezu winzig zur Welt. Die Mütter tragen ihren Nachwuchs noch wochen- oder monatelang in einem Beutel oder einer Hautfalte herum, bis er ausgewachsen und selbstständig ist.

Loading...
Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart Logo

Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

In Deutschlands einzigem zugleich zoologischen und botanischen Garten sind rund 11.000 Tiere in fast 1200 Arten sowie an die 8500 Pflanzenarten und -sorten aus aller Welt zu sehen
zum Erlebnis

Wir lieben Freizeitparks und Erlebnisse und präsentieren Euch hier die neuesten Infos zu Freizeitparks, Zoos, Theater und Musicals, Schwimmbad / Spaßbäder, Indoorspielplatz und anderen Erlebnissen.

Erlebnis finden

  • Erlebnis suchen
  • Inspiration
  • Deals & Angebote
  • Unterkünfte

Barrierefreiheit

  • Dokureihe
  • Aktuelles & Infos
  • mitmachen

Partner

  • Region Europa Park

Sonstiges

  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Erlebnis eintragen
  • Newsletter

*Diese Webseite enthält Werbe-/ Provisionslinks. Wenn man auf einen Link mit einem * in einem Deals oder Beitrag klickt und unsere Seite verlässt um beim externen Anbieter Tickets / Reisen zu kaufen, bekommen wir in manchen Fällen eine Provision. Die Provision wird direkt vom Anbieter an uns gezahlt. Beiträge mit dem Hinweis „gesponsert“ wurden teilweise bezahlt oder wir wurden eingeladen zu testen. Weder Werbe-/ Provisionslinks oder Einladungen haben Einfluss auf unsere Meinung.

© 2022 by Freizeitpark Erlebnis

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiele
Facebook-f Youtube Instagram