Pressemeldung
Im Rahmen der alljaฬhrlichen Bachauskehr des Auer Muฬhlbachs machte sich die Hellabrunner Naturschutz AG gemeinsame mit den Auszubildenden der Tierpflege auf den Weg durch den leeren Bach, um Brut- und Nistplaฬtze entlang des Baches zu inspizieren.
Die Bachauskehr des Auer Muฬhlbaches, der den Tierpark vom Muฬhlendorf bis zum Flamingo- Eingang durchquert, dient in erster Linie der Reinigung des Bachbettes. Dabei wird der Wasserstand fuฬr etwas zwei Wochen auf ein Minimum gesenkt, sodass uฬberfluฬssiger Schlamm und Aฬste entfernt werden koฬnnen. Die Hellabrunner Naturschutz AG nutzte diese Gelegenheit, um Nester von Bachbruฬtern entlang des Ufers und unter Bruฬcken zu inspizieren. Zu den potenziellen Vogelarten, die in den Isarauen leben, gehoฬren Eisvoฬgel, Wasseramsel, Bachstelze, Gebirgsstelze, Graugaฬnse und Teichralle, Blaฬsshuhn und Reiherenten.
Um den Lebensraum dieser im Tierpark natuฬrlich lebenden Voฬgel zu schuฬtzen, wurde zudem saฬmtlicher Unrat wie Glasflaschen, Plastikverpackungen und aฬhnliches eingesammelt. โDank des groรartigen Engagements der Hellabrunner Naturschutz AG koฬnnen wir mit Stolz berichten, dass zahlreiche schuฬtzenwerte Vogelarten hier in Hellabrunn ihre Brutplaฬtze findenโ, lobt Tierpark- Direktor Rasem Baban.
Dass der Auer Muฬhlbach im Tierpark ein so attraktiver Lebensraum ist, ist verschiedenen Aktionen der Hellabrunner Naturschutz AG zu verdanken. Unter anderem wurden Baumstaฬmme an den Ufern angebracht, die die Strukturen am Bachbett veraฬndern und einige Kiesbaฬnke entstehen lieรen. Da die Stroฬmungsverhaฬltnisse sich dadurch veraฬndern, eroฬffnen sich Brutplaฬtze fuฬr Wasservoฬgel und Schutzraฬume fuฬr heimische Fischarten wie beispielsweise Bachforellen.
Die Hellabrunner Naturschutz AG ist ein Team aus den Bereichen der Tierpflege, Gaฬrtnerei, Zoologie, Umweltbildung, Werkstatt und der Tierparkschule. Neben der jaฬhrlichen Inspektion des Bachlaufes hat es sich die Arbeitsgemeinschaft zur Aufgabe gemacht, die Lebensbedingungen der im Muฬnchner Tierpark heimischen Tier- und Pflanzenarten zu sichern und zu unterstuฬtzen. Darunter fallen unter anderem uฬber 37 verschiedene, heimische Vogelarten. Um eine durchweg vogelfreundliche Umgebung zu schaffen, werden an verschiedenen Stellen des Tierparks fuฬr Voฬgel gut anzufliegende Futterstellen und Nisthilfen installiert. Ab Herbst werden sie mit Futter versehen, um die Tiere fuฬr den Winter an diese Versorgungs-moฬglichkeit zu gewoฬhnen. Mittlerweile gibt es im Tierpark elf dieser Futterstellen, die auch Hellabrunn- Besuchende z.B. an der Giraffenanlage, im Muฬhlendorf, in der Polarwelt oder an der Elchanlage entdecken koฬnnen.
Auch Verena Dietl, Buฬrgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende des Tierparks, zeigt sich erfreut uฬber die Vielfalt der heimischen Voฬgel in Hellabrunn: โDurch die Bereitstellung und der Pflege von Nistplaฬtzen, geeigneten Habitatstrukturen und Nahrungsflaฬchen betreibt der Tierpark aktiven Naturschutz vor Ort und mitten in der Stadt. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer heimischen Biodiversitaฬt.โ
Am Montag, 23.Oktober, wird der Auer Muฬhlbach wieder vollstaฬndig befuฬllt.
Wir lieben Freizeitparks und Erlebnisse und prรคsentieren Euch hier die neuesten Infos zu Freizeitparks, Zoos, Theater und Musicals, Schwimmbad / Spaรbรคder, Indoorspielplatz und anderen Erlebnissen. Immer mit dem Schwerpunkt Barrierefreiheit!
*Diese Webseite enthรคlt Werbe-/ Provisionslinks. Wenn man auf einen Link mit einem * in einem Deals oder Beitrag klickt und unsere Seite verlรคsst um beim externen Anbieter Tickets / Reisen zu kaufen, bekommen wir in manchen Fรคllen eine Provision. Die Provision wird direkt vom Anbieter an uns gezahlt. Beitrรคge mit dem Hinweis โgesponsertโ wurden teilweise bezahlt oder wir wurden eingeladen zu testen. Weder Werbe-/ Provisionslinks oder Einladungen haben Einfluss auf unsere Meinung.
ยฉ 2024 by Freizeitpark Erlebnis