Tourismus im Ruhrgebiet?! Auch 23 Jahre nach dem Ende der Internationalen Bauausstellung Emscher Park immer noch ein heißes Diskussionsthema im Pott.
Während schon seit Jahren selbst kleinste Orte an Nord- und Ostsee, im Bayerischen Wald oder der Eifel sowie im europäischen Ausland „besondere“ Findlinge, schöne Kirchen und alte Gutshäuser oder auch nur ein historischen Pfad, Obstbaum oder ein Mikromuseum als touristisch wertvolles Gut bestmöglich vermarkten, fragen sich viele Mitbürger und auch Verantwortliche in den Verwaltungen, warum sich Touristen denn ins Ruhrgebiet aufmachen sollten. Selbst bei größeren Events in der Region begnügt man sich oftmals mit den Besuchern aus den Nachbarstädten.
Gerade im Hinblick auf die Veränderungen in den Innenstädten, müssen die Städte im Ruhrgebiet aktiver und innovativer werden. Die einmalige IGA 2027 im Ruhrgebiet wirft auch schon heute ihre Strahlen voraus. Jetzt heißt es den Tourismus und die Vermarktung der Region mit neuer Energie und viel Engagement voranzutreiben.
Das mittlerweile 7. Süder Sofa beschäftigt sich aus genannten Gründen mit dem Thema „Tourismus“ und hat dafür fachkompetente Talkgäste eingeladen. Moderator Michael Böhm diskutiert am Mittwoch, den 4. Mai 2022 ab 19:30 Uhr mit folgenden Gesprächspartnerinnen und – partnern:
- Tina Dietrich, Appartementvermittlung „Zimmer im Revier“
- Hanswalter Dobbelmann, Geschäftsführer der Zeitschalter gGmbH / Zeitreise Strom – DasDeutsche Elektrizitätsmuseum
- Georg Gabriel, Abteilungsleiter Stadtmarketing, Tourismus bei der Stadt Recklinghausen
- Susanna Goesmann, Geschäftsführerin des Best Western Premier Parkhotel Engelsburg
Wir freuen uns, Sie am 4. Mai 2022 im Deutschen Elektrizitätsmuseum begrüßen zu dürfen. Einlass ist ab 19:00 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr.
Aktuelle Informationen zum Museum finden sie auf unserer Homepage unter: www.zeitreisestrom.de. Gern stehen wir Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung. (Telefon: 02361-984-2216, E-Mail: info@zeitreisestrom.de).
Die „Zeitreise Strom“, Deutschlands größtes Spezialmuseum zum Thema Elektrizität nimmt seine Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Elektrizitätsgeschichte. Eine Besonderheit des von der Westenergie unterstützten Museums sind seine vielen an fassbaren Objekte. Die Spanne reicht von den größten Plasmakugeln Europas über eine begehbare Straßenbahn bis hin zu alten Haushaltsgeräten und den schon „historischen“ Videospielen „Ping“ und „Tetris“. Das Museum ist Ankerpunkt der Route der Industriekultur.