Unterirdischer Rundgang und wechselnde Ausstellungen
Das LVR-Museum MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln entsteht auf und unter dem Kölner Rathausplatz. Eine Dauerausstellung im Untergrund des Rathausplatzes zeigt auf einem 600 m langen Rundgang mit zahlreichen integrierten Ausstellungsbereichen einige der bedeutendsten archäologischen Zeugnisse der Kölner Stadtgeschichte und des Rheinlandes: das römische Praetorium, das mittelalterliche jüdische Viertel und das Goldschmiedeviertel. Im Museumsneubau auf dem Platz wird die Dauerausstellung mit dem Ausstellungsteil zur Jüdischen Geschichte und Kultur Kölns von 1424 bis in die heutige Zeit fortgesetzt. In Wechselausstellungen werden auch weitere Facetten der 2000-jährigen Geschichte des Ortes präsentiert.
Das Museumsprojekt MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln entsteht in enger Kooperation zwischen der Stadt Köln und dem Landschaftsverband Rheinland. Die Stadt Köln baut das Museum und wird auch in Zukunft das Gebäude und das Bodendenkmal unterhalten. Mit der Fertigstellung wird der LVR die Trägerschaft des Museums übernehmen und es als eigenständige LVR-Dienststelle führen. Das Team der MiQua-Stabsstelle zeichnet für das Ausstellungskonzept verantwortlich.