Wenn Objekte zu Museumsstücken werden, kommen sie ins Depot. Das ist auch im LVR-Industriemuseum nicht anders. In langen Regalgängen und Hunderten von Schubladen und Kartons, auf Paletten und Kleiderbügeln werden die Objekte fachgerecht aufbewahrt. Kein Ort scheint dafür geeigneter zu sein als das ehemalige Hauptlagerhaus des Gutehoffnungshütte-Konzerns (GHH). Der bekannte Industriedesigner und Bauhaus-Architekt Peter Behrens entwarf das imposante Gebäude, das heute seinen Namen trägt. Seit 1998 dient es dem LVR-Industriemuseum als zentrales Sammlungsdepot. Zudem werden hier Ausstellungen präsentiert.
Mehr als 350.000 Objekte lagern im Peter-Behrens-Bau auf fünf Etagen. Diese repräsentieren schwerpunktmäßig die Industriezweige Textil, Metall, Papier, Kunststoff, Elektrizität und Dinge der Alltagskultur.
Sie alle erzählen unzählige Geschichten von Leben und Arbeit im Industriezeitalter und dokumentieren zugleich wichtige Aspekte der rheinischen Industrie- und Sozialgeschichte vom späten 18. Jahrhundert bis heute.
Bei einer spannenden Führung können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und Einblicke in die Welt von früher bekommen.