LVR hat neben beeindruckenden Freilichtmuseen ebenfalls eine Reihe an Industriemuseen, die alle auf ihre eigene Weise was ganz Besonderes sind.
Die verschiedenen Industriemuseen sind im Ganzen Rhein- und Ruhrgebiet verteilt, von Oberhausen über Solingen bis Engelskirchen.
In Oberhausen ist zuhause der St. Antony-Hütte, ist die Geburtsstädte der Ruhrindustrie denn vor einigen Jahrhunderten floss dort zum ersten Mal Roheisen. Heute dient die St. Antony-Hütte nur noch als Museum und erzählt von den Anfangszeiten der Stahl- und Eisenindustrie und von dem damaligen Leben der Arbeiter. Das Museum ist für die ganze Familie sehr interessant gestalten und mit anliegendem Spielplatz auch für die kleinsten ein spaßiger Ausflug.
In Ratingen kann man der Textilfabrik Cromford einen Besuch abstatten und einiges über damalige Baumwollspinnereien und die Textilindustrie lernen. Die Textilfabrik Cromford gehört zu den ältesten Industrieanlagen Deutschlands und das industrielle Anlangen von damals kann man alle in dem Museum besichtigen. Neben der Fabrik kann man sich ebenfalls einen Eindruck des damaligen Lebens in einem Herrenhaus wie auch in einer einfachen Arbeiterwohnung verschaffen.
Nicht weit von Ratingen entfernt, liegt Solingen mit der Gesenk Schmiede Heindrichs, einer Schmiede für alles was Scharf ist und besonders für Scheren. Nicht nur war Solingen im 19. Jahrhundert die Hochstadt für Schneidwarenherstellungen, heute wird kann man die Schmiede immer noch Besuchen und sich einen Eindruck der damaligen Arbeit verschaffen.
Weitere Industriemuseen der LVR Reihe sind die Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach, wo man alles über die Geschichte des Papiers erfahren kann, das Kraftwerk Ermen und Engels in Engelskirchen, ein stillgelegtes Wasserkraftwerk umgebaut zum Museum, und die Tuchfabrik Müller in Euskirchen.
Jedes Museum hat unterschiedliche und sehr spannende Ausstellungen, die sich alle um Industrien und Fabriken vor hunderten von Jahren drehen und bei denen man einiges lernen kann.