Einsatz von Zyanid für den Lebendfischfang?
Lukrativ für Fischer – tödlich für alle Meeresbewohner
Die Gründe liegen auf der Hand: Durch Profitgier und mögliche Wettbewerbsvorteile auf dem internationalen Absatzmarkt nutzen Fischer – vorwiegend in asiatischen Ländern – die tödliche Chemikalie Zyanid zum Fischfang. Die Auswirkungen für Flora und Fauna sind verheerend.
Königswinter, 23.10.2014. Der Einsatz der giftigen Chemikalie Zyanid zur Erhöhung des Fischertrages wird vor allem im südöstlichen Asien (Philippinen, Indonesien, Taiwan, etc.) beobachtet. Durch die Benetzung der Korallenriffe mit dem Gift versprechen sich die Fischer einen höheren Lebendfischfang. Dass durch diese Methode sowohl viele der Zielfische den Hafen nur noch tot erreichen als auch etliche andere Lebewesen der Korallenriffe dem Gift zum Opfer fallen ist dabei nebensächlich. Ein weiterer fragwürdiger Nebeneffektiv ist die Weiterverarbeitung der toten Fische zu Nahrungsmittelfischen. Die überlebenden Fische werden an Aquarien oder Hobbyzüchter verkauft.
Zyanid zeigt sich nicht nur als illegale Fangmethode, sein Nachweis wird zusätzlich durch äußerliche Unsichtbarkeit erschwert. Tests konnten somit bisher nur am verstorbenen Fisch durchgeführt werden.
Dr. Ricardo Calado von der Universität von Aveiro in Portugal hat nun ein neues Verfahren zum Nachweis von Zyanid entwickelt. Nach der Ankunft werden die Fische bis zu 24 Stunden zwischengehältert, anschließend werden Wasserproben entnommen. Sollten auch nur geringste Spuren von Zyanid in den Ausscheidungen vorhanden sein, so können diese nachgewiesen und analysiert werden!
Auch Tom Lau, Displays Supervisor im SEA LIFE Königswinter, beteiligt sich an diesem Projekt beim Kampf gegen sinnloses Sterben und testet die „Neu-Ankömmlinge“.
Bei Ankunft der Tiere entnimmt er dem Wasser, in dem die Tiere nach Königswinter kommen und dem Wasser, in welches sie umgesetzt werden, jeweils eine Wasserprobe. Nach 24 Stunden dann die dritte und alle Proben werden von ihm nach Portugal zum Austesten geschickt. Dort werden sie mit der eigens von Dr. Calado entwickelten Methode auf Zyanid getestet – mit der Hoffnung auf ein gutes Ergebnis!
Infokasten:
Im SEA LIFE Königswinter kostet der Eintritt 14,95 Euro pro Erwachsenen. Besucher, die ihre Tickets online buchen sparen außerdem mindestens 20 Prozent. Die Unterwasserwelt hat täglich ab 10.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sowie Details zu Preisen und Öffnungszeiten gibt es auf www.sealife.de oder auf facebook unter www.facebook.de/SEALIFEDeutschland.