Mitten im Jahr ist es höchste Zeit, bereits an 2023 zu denken: Die Wilhelma bereitet nach der guten Resonanz bei der Wettbewerbspremiere auch für das kommende Jahr zwei Wandkalender in unterschiedlicher Größe vor. Hierzu lädt der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seine Besucherinnen und Besucher erneut ein, den Wandschmuck mit Fotos mitzugestalten, die sie von den Tieren, Pflanzen, Gebäuden oder Parkansichten geschossen haben. Bis Ende Juli können pro Person drei Beiträge über das Portal www.wilhelma-kalender.de hochgeladen werden.
„Weil voriges Jahr gleich rund 1500 Motive eingeschickt wurden, war schnell klar, dass wir unsere Gäste wieder zum Zuge kommen lassen wollen“, sagt Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Wir haben selbst große Freude daran. Obwohl wir die Wilhelma aus der täglichen Arbeit schon auswendig zu kennen glauben, war die Jury überrascht, wie sich vieles mit ganz anderen Augen sehen lässt. Auf solche Aha-Erlebnisse hoffen wir auch dieses Mal.“ Der Kreativität ist dabei freien Lauf gelassen: ob detailfreudige Nahaufnahme, ungewöhnliche Perspektive, effektvolle Lichtverhältnisse oder lustiger Schnappschuss – alles ist erlaubt und erwünscht. Nur Menschen sollten wegen des Datenschutzes nicht abgebildet sein.
Im Optimalfall kommen so vielseitige Motive zusammen, dass alle Facetten der Wilhelma Eingang in den Kalender finden: Flora, Fauna und Architektur. Für einen Kalender werden natürlich Bilder gesucht, die den ganzen Jahreslauf widerspiegeln, damit für jedes Monatsblatt etwas Passendes dabei ist. Berücksichtigung finden nur Aufnahmen, die authentisch, also nicht verfremdet, und zudem aktuell sind, das heißt nur Szenen zeigen, die heute noch in der Wilhelma so anzutreffen sind. Zum Beispiel scheiden ab jetzt Fotos von Orang-Utans aus, weil die letzten dieser Menschenaffen gerade den Zoologisch-Botanischen Garten verlassen haben.
Für 2023 gibt die Wilhelma nun zum zweiten Mal zwei verschiedene Kalender heraus. Der traditionelle Wilhelma-Kalender im DIN A4-Format bleibt ein exklusives Geschenk für Freunde und Förderer sowie Partner der Wilhelma. Hinzu kommt ein hochwertiger DIN A3-Kalender, der mit anderen Motiven in den freien Verkauf geht. Auf diese Weise gibt es 26 Gewinnerinnen und Gewinner. Alle, deren Bilder ein Monatsblatt oder eine der Titelseiten zieren, erhalten als Prämie je fünf Freiexemplare beider Publikationen. Der Verkaufserlös kommt zum einen dem Erhalt und der Weiterentwicklung des Zoologisch-Botanischen Gartens zugute und zum anderen fließen von jedem Kalender fünf Euro in Artenschutz-Projekte außerhalb der Wilhelma.