Allen gemein: Sie konnten aus der Ferne auf den eigenen Planeten – das „Raumschiff Erde“ – blicken. Dieses erhabene Gefühl stellt sich auch unter der im 100 Meter hohen Raum schwebenden riesigen Erdkugel der Schau „Das zerbrechliche Paradies“ sofort ein.
Und genau dort berichtet der ESA-Astronaut Alexander Gerstam 2. Juni über die unendlichen Weiten des Weltalls, dieaktuellen Herausforderungen der Weltraumforschung sowie den Alltag auf der ISS. In seinem Vortrag „Über unsere Horizonte – warum wir den Weltraum erforschen“ greift er auf Erlebtes aus seinen
eigenen Flügen zurück und lässt die Zuschauer*innen an seinen persönlichen Erfahrungen als Astronaut
teilhaben. Der studierte Geophysiker und Geowissenschaftler berichtet von seiner Mission an Bord der internationalen Raumstation (ISS), über Forschung im Weltraum zu Themen wie Alzheimer, Klimawandel-resistente Nutzpflanzen oder die Optimierung von Beton. Oftmals werden neue Technologien in der Schwerelosigkeit des Weltalls getestet – so kommt dann auch mal ein Schmelzofen ins All.
Einleitend spricht Nils Sparwasser, Abteilungsleiter beim DLR, zum Thema „Faszination Erdbeobachtung“. Das Earth Observation Center des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sammelt und analysiert unzählige Datensätze zum Zustand unserer Erde. Die Aufnahmen der Erdbeobachtungssatelliten fungieren dabei auch als wertvolle Zeitdokumente für künftige Generationen und helfen, das komplexe Ökosystem unserer Erde zu verstehen.
Verlosung von Frei-Tickets
Der Gasometer Oberhausen und die ESA laden zwei Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 6 zum Besuch der Abendveranstaltung am 2. Juni ein! Was dafür gemacht werden muss? Nicht viel: Einfach die Lehrerin / den Lehrer bis zum 15.05.2022 eine Mail an info@gasometer.de – Betreff „Warum wir den Weltraum erforschen“ – schicken lassen und fest die Daumen drücken. Mit etwas Glück ziehen wir eure Klasse dann aus der großen Lostrommel.
Informationen zur Veranstaltung
Alexander Gerst:
„Über unsere Horizonte – warum wir den Weltraum erforschen“
– Juni 2022
– Einlass 18:30 Uhr – Start 19:30 Uhr
– Eintritt 20 Euro, ermäßigt 17 Euro
Der Besuch der aktuellen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Anschluss an den Vortrag und ein Abstecher auf die Panoramaplattform auf dem Dach des Gasometers mit Blick über das abendliche Ruhrgebiet sind im Eintrittspreis inbegriffen.