Die unendlichen Weiten des Weltalls beginnen direkt unter der im 100 Meter hohen Raum schwebenden Erdkugel der Schau „Das zerbrechliche Paradies“. Der perfekte Ort also, für einen Auftritt des bekannten ESA-Astronauten Alexander Gerst.
Und so begann Gerst seinen Vortrag „Über unsere Horizonte – warum wir den Weltraum erforschen“ am 2. Juni mit den Worten: „Ich bin vom Gasometer begeistert, seit ich vor 12 Jahren das erste Mal hier in Oberhausen war.“ Nach diesem „Geständnis“ berichtete der studierte Geophysiker und Geowissenschaftler von seiner Mission an Bord des Raumschiffs Sojus und über den spannenden Alltag auf der ISS. Dabei ließ Alexander Gerst die begeisterten Zuschauer*innen an seinen persönlichen Erfahrungen als Astronaut teilhaben, ging aber auch auf die aktuellen Herausforderungen der Weltraumforschung ein.
Denn oftmals werden neue Technologien für die Erde erst einmal in der Schwerelosigkeit des Weltalls getestet. Neben der Erforschung von Klimawandel-resistenten Nutzpflanzen oder der Optimierung von Beton, kommt so dann auch ein Schmelzofen mit in das Raumschiff.
Mit satellitengestützter Erdbeobachtung beschäftigt sich Nils Sparwasser und zeichnet damit auch für die auf der Oberfläche der gigantischen Erdkugel präsentierten Daten verantwortlich. Sein Bericht über die Arbeit als Projektleiter beim Earth Observation Center des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt eröffnete den „Weltraumabend“. Und Sparwasser ist sich sicher: „Wissenschaft muss nicht trocken sein und der Gasometer ist eine absolut einzigartige Plattform, um das zu transportieren.“
Weitere Veranstaltung
Für alle, die Alexander Gerst verpasst haben: Am 24. August ist Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker zu Besuch im Gasometer und fragt in seinem Vortrag „Wie können wir guten Klimaschutz mit hohem Wohlstand kombinieren?“. Noch gibt es Eintrittskarten für die Veranstaltung:
24. August., Beginn um 19:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt 20 Euro, ermäßigt 17 Euro
Eintrittskarten sind im Vorfeld an der Gasometer-Kasse oder hier im ONLINE-TICKET-SHOP erhältlich.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ zu besuchen und die Panoramaaussicht mit Blick über das abendliche Ruhrgebiet zu genießen. Der Gasometer bleibt an diesem Abend bis 23 Uhr geöffnet.