Mit zwei spannenden wie unterhaltsamen Veranstaltungen erweitert der Gasometer Oberhausen sein Rahmenprogramm rund um die aktuelle Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“. Am 22. Juni berichten drei Expeditionsmitglieder*innen der Polarstern über die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Beim Science Slam am 21. September präsentieren Wissenschaftler*innen mitreißend, witzig und kreativ ihre aktuellen Forschungsprojekte – beste Unterhaltung garantiert.
Es ist die größte Arktisexpedition, die Menschen je unternommen haben: Im September 2019 startete das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ von Bremerhaven in die Kälte und Schwärze der Polarnacht. Sie fror an einer Eisscholle fest – und ein Jahr lang ließen sich Forscher*innen mit ihr durch den arktischen Ozean treiben. Ein riesiger logistischer Aufwand mit insgesamt 500 Polarfahrern aus 20 Ländern und von 90 Organisationen, verteilt auf fünf Etappen, angeführt vom Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung des Alfred-Wegener-Institut, (AWI). Eine Fahrt der Superlative, die so viele Erkenntnisse über diesen entlegenen Teil der Erde gebracht hat wie keine Expedition zuvor. Durch diese wissen wir heute viel mehr über die Arktis, dem Epizentrum des Klimawandels. Denn das war das Ziel der Forschungsreise: zu verstehen, was in der Arktis passiert – und wie es sich auf den Rest der Erde auswirkt.
Drei Expeditionsteilnehmer*innen werden sich auf Einladung des Magazins GEO im Gasometer Oberhausen gemeinsam mit den Besucher*innen noch einmal auf die Abenteuerfahrt begeben: Expeditionsleiter Markus Rex, Fotografin Esther Horvath und GEO-Reporterin Marlene Göring. Sie erzählen von den Stürmen, die das Forschungscamp verwüsteten. Von der ewigen Dunkelheit im Winter und dem brechenden Eis unter den Füßen im Sommer. Von der ständigen Gefahr durch Eisbären und der schwierigen Versorgung über ein ganzes Jahr. Und wie man es aushält, so lange auf engstem Raum – und an einem der lebensfeindlichsten Orte der Erde. Begleitet wird die Veranstaltung von Fotos, Videos und Illustrationen, die vorher nie zusammen gezeigt wurden. Die gigantische Erdkugel, das Highlight der aktuellen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“, dient dabei als perfekte Kulisse.
Science Slam – bestes Infotainment
Beim Science Slam erklären junge Wissenschaftler*innen anschaulich, mitreißend und unterhaltsam ihre aktuellen Forschungsprojekte. 10 Minuten haben sie für diese Vorstellung der anderen Art Zeit, bei der Wissen Witz und Entertainment eine ganz zentrale Rolle spielen. So wird Teilchenphysik, Molekularbiologie oder Linguistik zum faszinierenden Bühnenprogramm. Die Themenwahl ist frei aus jedem Forschungsbereich, aus jedem Fach, von jeder Hochschule – das Publikum erwartet ein buntes Infotainment-Programm. Publikum und Jury entscheiden, wer den Slam gewinnt.
Der Gasometer Oberhausen ist zum dritten Mal Austragungsort des Wissenschafts-Wettbewerbs. Direkt unter der gigantischen Erdskulptur der aktuellen Ausstellung treten die Science Slammer am 21. September in den kreativen Wettstreit. „Wissenschaft braucht eine Plattform und wir freuen uns, mit dem Gasometer Oberhausen, diese bereitstellen zu können. Die aktuelle Ausstellung zeigt deutlich, dass wir die Wissenschaft brauchen, um unser Paradies zu erhalten. Dabei kommt es ganz entscheidend auf die Art der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung an“, erklärt Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH.
„Das zerbrechliche Paradies“
Der Besuch der aktuellen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung und ein Abstecher auf die Panoramaplattform auf dem Dach des Gasometers mit Blick über das abendliche Ruhrgebiet sind im Eintrittspreis von 20 Euro (17 Euro ermäßigt) inbegriffen. Der Gasometer Oberhausen ist an diesem Abend bis 23 Uhr geöffnet. Einlass ist ab 18:30 Uhr, die Veranstaltung startet um 19:30 Uhr.
Eintrittskarten sind im Vorfeld an der Gasometer-Kasse oder im Online-Ticket-Shop unter www.gasometer.de/de/tickets erhältlich.